TelefonSeelsorge als Beratungsangebotin einer pluralisierten Gesellschaft: Anliegen, Motive, Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Anrufenden

Die vorliegende qualitative Studie beschäftigt sich auf der Basis von unterschiedlichem Datenmaterial der TelefonSeelsorge sowohl mit subjektiven Anliegen als auch den latenten Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen. Dabei sind die Ergebnisse für die Beratungsforschung insgesa...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Hoff, Walburga 1958- (Autor) ; Rohleder, Christiane 1964- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
En: Pastoraltheologie
Año: 2019, Volumen: 108, Número: 9, Páginas: 338-364
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Pastoral telefónica / Asesoramiento psicosocial
Clasificaciones IxTheo:RG Pastoral
ZD Psicología
Acceso en línea: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Descripción
Sumario:Die vorliegende qualitative Studie beschäftigt sich auf der Basis von unterschiedlichem Datenmaterial der TelefonSeelsorge sowohl mit subjektiven Anliegen als auch den latenten Problemstrukturen und Bewältigungsstrategien von Nutzer*innen. Dabei sind die Ergebnisse für die Beratungsforschung insgesamt von Relevanz, da zum einen vertiefte Einblicke in realtypische Beratungsverläufe gegeben werden. Zum anderen vermitteln sie die individuellen psychosozialen Problemlagen der Anrufenden, aber auch Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialen Wandelns, die gerade in niedrigschwelligen Beratungsangeboten, wie der Telefon- Seelsorge, besonders deutlich zum Tragen kommen.
ISSN:2197-0823
Obras secundarias:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2019.108.9.338