Umweltgerechtigkeit: ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung

Die Interdependenz zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen erfährt unter dem Topos der Nachhaltigkeit umfassende Würdigung in aktuellen Diskursen. Hier setzt das Leitkonzept Umweltgerechtigkeit an und betrachtet das Aufgabenfeld, welches bei der planenden Gestaltung de...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Ehemann, Eva-Maria Isabell 1989- (Autor)
Autor Corporativo: Ludwig-Maximilians-Universität München (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
En: Recht der nachhaltigen Entwicklung (23)
Año: 2020
Colección / Revista:Recht der nachhaltigen Entwicklung 23
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Europäische Union / Alemania / Justicia ambiental / Sustentabilidad / Planungsrecht
B Alemania / Protección del medio ambiente / Impacto ambiental / Umweltplanung / Discernimiento en el proceso decisorio / Justicia
Otras palabras clave:B Educación
B Sustentabilidad
B Ausgestaltung von Grundrechten
B Verfassungsrecht und Staatslehre
B Derecho administrativo específico
B Participación
B Planungsrecht
B Urbanismo
B Recht der Nachhaltigen Entwicklung
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Die Interdependenz zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen erfährt unter dem Topos der Nachhaltigkeit umfassende Würdigung in aktuellen Diskursen. Hier setzt das Leitkonzept Umweltgerechtigkeit an und betrachtet das Aufgabenfeld, welches bei der planenden Gestaltung der menschlichen Lebensumwelt in hochverdichteten Innenstadtgebieten entsteht. Eine Dimension der sozialen Teilhaberechte bildet in diesem Kontext die Existenz einer ökologisch nachhaltig gestalteten und damit gesunden Lebensumwelt. Die jedenfalls mittelbar nach sozialen Gesichtspunkten erfolgende ungleiche Verteilung von Umweltgütern und -lasten ruft daher den regulierenden Sozial- und Umweltstaat in seiner Gewährleistungsverantwortung auf den Plan. Umweltgerechtigkeit soll als Leitkonzept dazu beitragen, Planungsentscheidungen in umweltrelevanten Konstellationen verteilungs- und verfahrensgerechter zu gestalten.
A sustainably designed and healthy living environment is a key dimension of basic human rights. Nevertheless, environmental pollution and environmental resources are often distributed in a socially unfair manner in urban areas. The author transfers the American concept of environmental justice to German planning law in order to provide incentives for a more inclusive and just design of modern cities.
ISBN:3161577426
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-157742-0