Friedrich Myconius (1490-1546): vom Franziskaner zum Reformator

"Der ehemalige Franziskaner und evangelische Pfarrer Friedrich Myconius gehörte seit seiner Berufung nach Gotha im Jahr 1524 zu den führenden Akteuren der Wittenberger Reformation. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Leben, Wirken und Werk von Myconius. Neben den Auseinandersetzung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Friedrich Myconius vierzehnhundertneunzig bis fünfzehnhundertsechsundvierzig
Körperschaften: Wissenschaftliche Tagung Friedrich Myconius (1490-1546). Vom Franziskanerbruder zum Reformator Thüringens 2016, Gotha (VerfasserIn) ; Forschungsbibliothek Gotha (VeranstalterIn)
Beteiligte: Gehrt, Daniel 1970- (HerausgeberIn) ; Paasch, Kathrin (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Franz Steiner Verlag [2020]
In: Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit (Band 15)
Jahr: 2020
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit Band 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Myconius, Friedrich 1490-1546
B Myconius, Friedrich 1490-1546 / Reformation
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2016 (Gotha)
Online Zugang: Faltblatt Tagungsprogramm
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Rezension
Beschreibung
Zusammenfassung:"Der ehemalige Franziskaner und evangelische Pfarrer Friedrich Myconius gehörte seit seiner Berufung nach Gotha im Jahr 1524 zu den führenden Akteuren der Wittenberger Reformation. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Leben, Wirken und Werk von Myconius. Neben den Auseinandersetzungen der Franziskaner mit Reformbewegungen vor und nach 1517 und Myconius' Beziehungen nach Wittenberg behandeln die Beiträge auch seine Bedeutung für die Organisation der evangelischen Kirchen in Thüringen. Ebenso werden seine kirchlichen und schulischen Aufsichtsfunktionen und seine Rollen bei überregionalen Religionsverhandlungen, der Reformation im albertinischen Sachsen sowie der Konfrontation mit den Täufern untersucht. Ferner bieten die Beiträge erstmals eingehende Studien zu Myconius' Werken, etwa zu seiner Geschichte der Reformation und seinem weit bekannten Traum und dessen Rezeption. Abgerundet wird der Band durch eine Neuedition des einflussreichen Visitationsberichts von 1526, eine detaillierte Bibliographie und ein erweitertes Verzeichnis von Myconius' umfangreicher Korrespondenz." (Verlagsinformation)
Beschreibung:2. Gesamttitel dem Einband entnommen
"Die vom 7. bis zum 9. April 2016 von der Bibliothek [und zwar der Forschungsbibliothek Gotha] veranstaltete erste wissenschaftliche Tagung zu Friedrich Myconius [...]." (Vorwort, ungezählte Seite 5)
Im Vorwort Dank an "Dr. Berthold Kreß und Celine Schmid für die Unterstützung bei der Erstellung der Register" (Seite 6)
Mit Abkürzungsverzeichnis und Personenregister
ISBN:3515126260