Islamische Bildungsarbeit in der Schule: theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit Themen im islamischen Religionsunterricht

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mit dem Koran in den Islamischen Religionsunterricht - Eine Annäherung an die Begriffsdefinition Unglaube und Ungläubige im Koran -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theologische Dimension: Der Koran, seine Diskurse und die Herausforderungen -- 2.1 Koran...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Ulfat, Fahimah 1974- (Redattore) ; Ghandour, Ali 1983- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Wiesbaden Springer [2020]
In:Anno: 2020
Edizione:1 Online-Ressource (X, 311 Seiten)
Periodico/Rivista:Edition Fachdidaktiken
Edition Fachdidaktiken Ser.
(sequenze di) soggetti normati:B Insegnamento della religione islamica / Istruzione / Lavoro educativo
Altre parole chiave:B Raccolta di saggi
B Electronic books
B Islamic Religious Education
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mit dem Koran in den Islamischen Religionsunterricht - Eine Annäherung an die Begriffsdefinition Unglaube und Ungläubige im Koran -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theologische Dimension: Der Koran, seine Diskurse und die Herausforderungen -- 2.1 Koranwissenschaften und Koranexegese -- 2.1.1 Die traditionelle Koranexegese (at-Tafsīr an-naqlī) -- 2.1.2 Die rationale Koranexegese (at-Tafsīr al-ʿaqlī) -- 2.1.3 Die mystische Koranexegese (at-tafsīr bi-l-išāra) -- 2.2 Moderne koranhermeneutische Ansätze -- 2.3 Die Herausforderung des Anderen: Glaube versus Unglaube -- 2.3.1 Der Schwertvers -- 2.3.2 Širk und mušrikūn -- 2.3.3 Kufr und kāfirūn -- 3 Religionspädagogische Dimension -- 3.1 Bildungstheoretische Aspekte und religionspädagogische Anregungen -- 4 Hinweise zur Weiterarbeit -- Literatur -- Mit der Sprachphilosophie und der Normenlehre in den Islamischen Religionsunterricht - Zur Hypothetizität der Bedeutung überlieferter Texte (Koran und Hadith) bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī (gest. 1210) -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Der Unterschied zwischen fiqh und Scharia -- 3 Die Hypothetizität des Sinngehaltes von überlieferten Texten -- 4 Religionspädagogische Aspekte -- 4.1 Fähigkeit zum Umgang mit religiösen Traditionen -- 4.2 Fähigkeit zum Umgang mit religiösen Texten -- 5 Hinweise zur Weiterarbeit -- Literatur -- Mit der Kraft der Narrationen in den Islamischen Religionsunterricht - Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Der kommunikative Charakter des Koran und seine Implikationen -- 3 Die narrative Kraft des Koran -- 4 Religionspädagogische Aspekte: Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz -- 5 Hinweise zur Weiterarbeit -- Literatur -- Mit dem sehenden Herzen in den Islamischen Religionsunterricht - Über die inneren Kräfte des Menschen -- Zusammenfassung.
Descrizione del documento:Literaturangaben
ISBN:3658267208