Clement of Alexandria

Dieser Beitrag untersucht das originäre Denken Klemens von Alexandriens (ca. 150 - ca. 215), eines frühen Interpreten der gesamten Bibel und Wegbereiter der philosophischen Interpretation des Evangeliums. Er behandelt zunächst Klemens Leben, Werk und Kontext in Alexandria und betrachtet anschließend...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kovacs, Judith L. 1945- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter [2019]
In: Evangelische Theologie
Year: 2019, Volume: 79, Issue: 5, Pages: 353-359
Standardized Subjects / Keyword chains:B Clemens, Alexandrinus ca. 150-215 / Theology
IxTheo Classification:KAB Church history 30-500; early Christianity
NBA Dogmatics
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Summary:Dieser Beitrag untersucht das originäre Denken Klemens von Alexandriens (ca. 150 - ca. 215), eines frühen Interpreten der gesamten Bibel und Wegbereiter der philosophischen Interpretation des Evangeliums. Er behandelt zunächst Klemens Leben, Werk und Kontext in Alexandria und betrachtet anschließend seine Antworten auf die folgenden Fragen: (1) Was ist der Sinn des menschlichen Lebens? (2) Wer ist Gott und wie kann er erkannt werden? (3) Was ist Gottes Gesamtplan für die Erlösung des Menschen? (4) Wie soll der Christ zur Vollkommenheit und ewigen Betrachtung Gottes vorankommen? Klemens war ein optimistischer und aufgeschlossener Wahrheitssuchender in einer Zeit, in der die christliche Religion gerade erst Gestalt annahm. Er war der Ansicht, dass die Erkenntnis Gottes und die Liebe zu ihm der Grund des Seins des menschlichen Lebens sei und dass Gottes Heilsplan ein komplexes System der Erziehung und Vollkommenheit beinhalte. Dieser schließe auch Christus, das göttlichen Wort, den ultimativen Lehrer, ein. Seine biblische Exegese und Theologie hinterließen ein wichtiges Vermächtnis bei späteren Theologen, insbesondere im griechischsprachigen Osten.
ISSN:2198-0470
Contains:Enthalten in: Evangelische Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.14315/evth-2019-790506