Theologische Medienethik im digitalen Zeitalter

Medien sind ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen Möglichkeiten liegt, die Smartphones und andere mobile Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Mediale Kommunikation wird nicht mehr allein von großen Sendeanstalten initiiert, sondern jede*r kann mit Social Media öffentlich komm...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Ulshöfer, Gotlind (Redattore) ; Wilhelm, Monika (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2019
In:Anno: 2019
Periodico/Rivista:Ethik - Grundlagen und Handlungsfelder 14
Altre parole chiave:B Web 2.0
B Internetkriminalität
B Campagna di informazione
B Internetsucht
B Televisione
B Internetrecht
Accesso online: Copertina
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Erscheint auch als: 9783170344532
Descrizione
Riepilogo:Medien sind ubiquitär geworden, was vor allen Dingen an den technischen Möglichkeiten liegt, die Smartphones und andere mobile Kommunikationsgeräte mit sich bringen. Mediale Kommunikation wird nicht mehr allein von großen Sendeanstalten initiiert, sondern jede*r kann mit Social Media öffentlich kommunizieren. Darüber hinaus kann Kommunikation - wie sich bei social bots beispielsweise zeigt - auch maschinell erstellt werden. Diese zahlreichen Veränderungen im Bereich der Medien und Kommunikation führen zu ethischen Fragen, die weit über die traditionellen Themen der Medienethik, wie beispielsweise journalistische Ethik, hinausweisen, und stellen Gesellschaft und Institutionen wie Kirche vor neue moralische und rechtliche Herausforderungen. In dem Band werden diese Entwicklungen unter theologisch-medienethischen Perspektiven analysiert und diskutiert.
ISBN:3170344544
Persistent identifiers:DOI: 10.17433/978-3-17-034454-9