Das Moselied des Deuteronomiums: Untersuchungen zu Text und Theologie von Dtn 32,1-43

Petra Schmidtkunz widmet sich dem theologiegeschichtlichen Ort des »Moseliedes« (Dtn 32,1–43). Das Herzstück der Analyse ist eine ausführliche Motivkritik, die zeigt, dass das Lied große Teile des heutigen Alten Testaments bereits voraussetzt. Zu den überlieferten Traditionen, die hier noch einmal n...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schmidtkunz, Petra 1984- (Author)
Corporate Author: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In: Forschungen zum Alten Testament / 2 (124)
Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Schmidtkunz, Petra, 1984-, Das Moselied des Deuteronomiums : Untersuchungen zu Text und Theologie von Dtn 32,1-43] (2022) (Tucker, Paavo N., 1983 -)
[Rezension von: Schmidtkunz, Petra, 1984-, Das Moselied des Deuteronomiums : Untersuchungen zu Text und Theologie von Dtn 32,1-43] (2021) (Nilsen, Tina D.)
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Forschungen zum Alten Testament / 2 124
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Deuteronomium 32,1-43 / Exegesis
Further subjects:B Hohelied
B Traditionsgeschichte
B Geschäftsgrundlage
B Poesie
B Begründungspflicht
B Thesis
B Hebräische Bibel
B Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
B Theism
B Child-Parent Relationship
B Family Ethics
B Jewish Liturgy
B germanische Provinzen
B Verbände
B Exegesis
B Pentateuch
B Altes Testament
B Prayer
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Petra Schmidtkunz widmet sich dem theologiegeschichtlichen Ort des »Moseliedes« (Dtn 32,1–43). Das Herzstück der Analyse ist eine ausführliche Motivkritik, die zeigt, dass das Lied große Teile des heutigen Alten Testaments bereits voraussetzt. Zu den überlieferten Traditionen, die hier noch einmal neu formuliert werden, gehören der deutero-jesajanische Monotheismus und der im Deuteronomium geforderte Gebotsgehorsam. Um diese einsichtig zu machen, stützt sich das Lied jedoch u.a. auf weisheitliche Vorstellungen und Formulierungen. In Verbindung mit Beobachtungen zur Text-, Literar- und Redaktionsgeschichte, zur Textpragmatik sowie innerbiblischen Formparallelen ergibt sich eine Charakterisierung des Moseliedes als Ermahnung an eine nicht politisch, sondern rein theologisch gedachte Gemeinschaft von JHWH-Anhängerinnen und -anhängern, datierbar etwa in die mittlere Perserzeit (5. Jh. v. Chr.).
In her analysis of the »Song of Moses« (Deut. 32:1–43), Petra Schmidtkunz combines classical exegesis with an enquiry into the textual pragmatics of the composition. As a result, the Song can be characterised as a religious exhortation, addressing the community of YHWH's followers in Persian-period Yehud (fifth century BC).
ISBN:3161582942
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-158294-3