Das Galiläa der Heiden: Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium

Der Ausdruck »Galiläa der Heiden« (Mt 4,15 bzw. Jes 8,23) wurde lange als zutreffende Beschreibung der religiösen Situation Galiläas zur Zeit des Neuen Testaments angesehen. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind weitreichend, besonders dann, wenn ein deutlicher Gegensatz zwischen Judäa und Gal...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Schröder, Michael 1963- (Autore)
Ente Autore: Technische Universität Dortmund (Istituto che emette la laurea)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (550)
Anno: 2020
Recensioni:[Rezension von: Schröder, Michael, 1963-, Das Galiläa der Heiden : Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium] (2022) (Deines, Roland, 1961 -)
[Rezension von: Schröder, Michael, 1963-, Das Galiläa der Heiden : Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium] (2023) (Schøler Holmgaard, Christian)
[Rezension von: Schröder, Michael, 1963-, Das Galiläa der Heiden : Untersuchungen zur Galiläakonzeption im Matthäusevangelium] (2022) (Feldbacher, Rainer)
[Rezension von: Michael Schröder, Das Galiläa der Heiden] (2023) (Konradt, Matthias, 1967 -)
Edizione:1. Auflage
Periodico/Rivista:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 550
(sequenze di) soggetti normati:B Bibel. Matthäusevangelium / Galiläa
B Bibel. Altes Testament / Galiläa / Giudaismo ellenistico
B Galiläa / Paganesimo
Altre parole chiave:B Conflict of Laws
B pietistischer Separatismus
B Bible
B Education Statistics
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Studi sulla vita di Gesù
B Bible. Matthew Relation to the Old Testament
B Gospel literature
B Bible. Matthew, IV, 15 Relation to the Old Testament
B Emil Schürer
B Ituräa
B Galilee (Israel) In the New Testament
B Galilee (Israel) in the New Testament
B indirekte Steuerung
B Erdrosselung
B Anerkennung und Vollstreckbarkeit
B Begriffsanalyse
B Neues Testament
B Compulsory Schooling
B Galilée (Israël) - Dans le Nouveau Testament
B Ritualwissenschaft
B School Reform
B Theologische Topographie
B Tesi universitaria
B Political Economy of Education
B Discepolo
B Property Law
B Altes Testament
Accesso online: Accesso probabilmente gratuito
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Der Ausdruck »Galiläa der Heiden« (Mt 4,15 bzw. Jes 8,23) wurde lange als zutreffende Beschreibung der religiösen Situation Galiläas zur Zeit des Neuen Testaments angesehen. Die daraus resultierenden Konsequenzen sind weitreichend, besonders dann, wenn ein deutlicher Gegensatz zwischen Judäa und Galiläa angenommen wird. Michael Schröder unterzieht die Quellen einer eingehenden Untersuchung und zeigt, dass eine Heranziehung archäologischer Ergebnisse ein anderes Bild zeigt. Von einem heidnischen Galiläa kann nicht gesprochen werden.Wenn Matthäus vor allem in seinen ersten und letzten Kapiteln viele geographische Angaben macht und Galiläa dabei besonders herausstellt, so verfolgt er damit eine theologische Absicht. Er will aufzeigen, dass Jesus als der versprochene Sohn Davids zunächst dort das ganze Gottesvolk wieder sammelt. Am Ende wird dann Galiläa zum Hoffnungszeichen für die Völker, wenn auch sie in Christus am Heil teilhaben können.
Michael Schröder investigates all relevant parts of the Old Testament and ancient Jewish writings to find out how the phrase »Galilee of the Gentiles« (Mt. 4, 15) is to be understood. It becomes apparent that this is above all a theological statement. In Galilee all promises are fulfilled and it demonstrates that the gentiles can also belong to God's people.
ISBN:3161590732
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159073-3