Kreuzestheologie: Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evangelischen Theologie.

»Kreuzestheologie« ist ein wichtiges Schlagwort in evangelischer Kirche und Theologie. Mit seiner Verwendung verbindet sich durchweg der hohe Anspruch, christologische Grundeinsichten der paulinischen Theologie in der Perspektive v.a. des jungen Luther zu gegenwartsrelevanter Geltung zu bringen. »Kr...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Korthaus, Michael 1967- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Tübingen Mohr Siebeck 2007
Στο/Στη:Έτος: 2007
Κριτικές:Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evangelischen Theologie (2009) (Christophersen, Alf, 1968 -)
Έκδοση:1st ed.
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Beiträge zur historischen Theologie - Band 142 v.142
Beiträge zur historischen Theologie 142
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Θεολογία του Σταυρού
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Beiträge zur historischen Theologie
B Συστηματική θεολογία
B Kreuzestheologie
B Luther, Martin
B Reformationstheologie
B Opfertheologie
B Εκκλησιαστική Ιστορία (μάθημα)
Διαθέσιμο Online: Πιθανολογούμενα δωρεάν πρόσβαση
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Erscheint auch als: 9783161493379
Περιγραφή
Σύνοψη:»Kreuzestheologie« ist ein wichtiges Schlagwort in evangelischer Kirche und Theologie. Mit seiner Verwendung verbindet sich durchweg der hohe Anspruch, christologische Grundeinsichten der paulinischen Theologie in der Perspektive v.a. des jungen Luther zu gegenwartsrelevanter Geltung zu bringen. »Kreuzestheologie« wird so stets als neutestamentlich ausgewiesene Reformationstheologie für die jeweilige Gegenwart ins Spiel gebracht. Dieser Anspruch legt die Vermutung nahe, bei 'der' Kreuzestheologie handele es sich um einen Denkweg mit klaren historischen Anknüpfungspunkten und einheitlichem systematischem Profil. Die theologische Wirklichkeit sieht allerdings ganz anders aus: Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe z.T. sehr unterschiedlich konzipierter Kreuzestheologien. Michael Korthaus zeigt, dass das, was heute unter »Kreuzestheologie« im Sinne eines spezifischen theologischen Denkansatzes verstanden wird, weniger ein im historischen Sinne genuin reformatorisches, sondern ein durchaus modernes Konzept ist, das aus der Lutherforschung der zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in die Systematische Theologie eingewandert ist und hier im Dienste des Bemühens steht, protestantische Gegenwartstheologie ausdrücklich biblisch-reformatorisch zu profilieren. Der Autor stellt zunächst in theologiegeschichtlicher Perspektive so unterschiedliche Kreuzestheologien wie die von Kähler, Iwand, Barth, Ebeling, Moltmann, Jüngel u.a. dar. Der zweite Teil des Buches leistet in systematisch-theologischer Perspektive einen Beitrag zu einer gegenwärtig verantworteten Kreuzestheologie.
»The theology of the cross« is a term which is used often in Protestant theology. It represents the aim of concentrating the theology of the Reformation, which results from the New Testament, on the essence of the Christian faith, the crucifixion of Christ. Michael Korthaus shows that the current importance of the theology of the cross is a modern phenomenon which has its roots mainly in early 20th century Luther research and which ultimately branches out into a large number of surprisingly different ways of thinking and conceptions in regard to the theology of the cross. In the first part of the book, the author describes various theologies of the cross, all of which differ to a large extent, such as those of Kähler, Iwand, Barth, Ebeling, Moltmann and Jüngel, from the perspective of the history of theology. The second part provides a contribution to a current theology of the cross from the perspective of systematic theology.
ISBN:3161510526
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-151052-6