Kirche für die Stadt: pluriforme urbane Gemeindeentwicklung unter den Bedingungen urbaner Segregation

"Über 75 % der Deutschen leben in den sich ständig wandelnden urbanen Räumen –Tendenz steigend. Dieser dynamische Kontext lohnt einer kirchentheoretischen Untersuchung als Ort von Gemeindeentwicklung. Das vorliegende Werk stellt sich dieser Aufgabe, indem es den urbanen Kontext stadtsoziologisc...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Eiffler, Felix 1984- (Author)
Corporate Author: Universität Greifswald (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung (Band 29)
Year: 2020
Reviews:Kirche für die Stadt. Pluriforme urbane Gemeindeentwicklung unter den Bedingungen urbaner Segregation (2021) (Pohl-Patalong, Uta, 1965 -)
Series/Journal:Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung Band 29
Standardized Subjects / Keyword chains:B City / Segregation (Sociology) / Urban sociology / Church / Church growth / Evangelization / Ecclesiology / Missions theology / Protestant theology
B Church / Community development / Evangelization / Urbanization / Social space / Pastoral sociology / Missions theology
Further subjects:B Thesis
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:"Über 75 % der Deutschen leben in den sich ständig wandelnden urbanen Räumen –Tendenz steigend. Dieser dynamische Kontext lohnt einer kirchentheoretischen Untersuchung als Ort von Gemeindeentwicklung. Das vorliegende Werk stellt sich dieser Aufgabe, indem es den urbanen Kontext stadtsoziologisch erschließt sowie Wesen und Aufgabe der Kirche reflektiert. Theologisch folgt die Arbeit den Einsichten der missio Dei (Sendung Gottes) und beschreibt die zentrale kirchliche Aufgabe als »Kommunikation des Evangeliums« i.S.e. Bezeugen der Taten Gottes (martyria). Diese Kommunikation ereignet sich in der Gemeinschaft der Kirche (koinonia) und führt zur Anbetung Gottes (leiturgia) sowie zum Dienst am Nächsten bzw. an der Stadt (diakonia). In alldem bemüht sich eine urban formatierte Kirche um Kontextualität. Dieses Bemühen beinhaltet sowohl die Fähigkeiten den Kontext Stadt »lesen« zu können als auch die Bereitschaft der Gemeinden, sich ihre Struktur vom Kontext vorgeben zu lassen. Ziel ist es, vielfältige Ausdrucksformen urbaner Kirche zu entwickeln." (Verlagsinformation)
ISBN:378873468X