Die Entwicklung des Erbrechts im zweiten Halbjahr 2019

Das Erbrecht gewinnt in der Rechtspraxis immer mehr an Bedeutung. Es bietet Schnittstellen zu vielen anderen Rechtsgebieten (zB Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht). Durch die zunehmende Globalisierung nimmt auch die Zahl der grenzüberschreitenden Erbrechtsfälle deutlich zu, was sich natu...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Siebert, Holger 1958- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Beck 2020
Dans: Neue juristische Wochenschrift
Année: 2020, Volume: 73, Numéro: 17, Pages: 1190-1196
Classifications IxTheo:SA Droit ecclésial
Sujets non-standardisés:B Droit de la succession
Description
Résumé:Das Erbrecht gewinnt in der Rechtspraxis immer mehr an Bedeutung. Es bietet Schnittstellen zu vielen anderen Rechtsgebieten (zB Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht). Durch die zunehmende Globalisierung nimmt auch die Zahl der grenzüberschreitenden Erbrechtsfälle deutlich zu, was sich naturgemäß auch in der Anzahl der aus diesem Bereich veröffentlichten gerichtlichen Entscheidungen widerspiegelt. Im Zuge der Anwendbarkeit der EuErbVO ist zu bemerken, dass das europäische Recht das nationale Recht zunehmend dominiert, was letztlich zu einer weiteren Rechtsvereinheitlichung beiträgt. Dieser aktuelle Bericht knüpft an die Darstellung von Siebert NJW 2019, 2905 an.
ISSN:0341-1915
Contient:Enthalten in: Neue juristische Wochenschrift