Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?!: eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik

Preliminary Material -- Danksagung -- Zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik und der Frage nach Perspektiven der Religionspädagogik -- Perspektive auf die Perspektiven – Vorüberlegungen -- Die Perspektiven der Religionspädagogik -- Über die Perspektiven hinaus denken – religionspädagogische...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Heger, Johannes 1983- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Paderborn Ferdinand Schöningh [2017]
Dans: Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft (Band 22)
Année: 2017
Collection/Revue:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft Band 22
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Religious pedagogy / Discipline (Science) / Theory of science
B Religious pedagogy / Theory of science
Sujets non-standardisés:B Religious Education Philosophy
B Thesis
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Preliminary Material -- Danksagung -- Zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik und der Frage nach Perspektiven der Religionspädagogik -- Perspektive auf die Perspektiven – Vorüberlegungen -- Die Perspektiven der Religionspädagogik -- Über die Perspektiven hinaus denken – religionspädagogische Theoriebildung im Spiegel der Perspektiven -- Zur Option einer kritisch-reflektierten Multiperspektivität -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anmerkungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Pluralität ist nicht nur eine Signatur der Lebenswelt, von der die Religionspädagogik herausgefordert ist. Die äußere Pluralität führt vielmehr auch zu einer vielgestaltigen Ausrichtung der Religionspädagogik selbst als Wissenschaft. So buchstabiert(e) sich die Disziplin unter anderem als Anwendungswissenschaft, Ideologiekritik, Handlungswissenschaft, empirische Wissenschaft, Wahrnehmungswissenschaft und Semiotik aus. Dies lässt fragen, ob die wissenschaftstheoretische Ausrichtung der Religionspädagogik eine Perspektivenfrage darstellt, die nach einer Richtungsentscheidung verlangt. Die unterschiedlichen Erarbeitungsschritte der vorliegenden Studie steuern diesbezüglich einer eindeutigen Antwort zu: Nicht in einer künstlich erzeugten Monoperspektivität, sondern in einer kritisch-reflektierten Multiperspektivität ist die entscheidende Option einer zukunftsfähigen Religionspädagogik zu sehen
Description:Literaturverzeichnis Seite 587-640
ISBN:3657785582
Persistent identifiers:DOI: 10.30965/9783657785582