Geister in Kambodscha: Existenz, Macht und rituelle Praxis

Ausgehend von der Frage nach der Relevanz von Geisterpraktiken untersucht Paul Christensen die bedeutsamen Rollen von Geistern in der kambodschanischen Gesellschaft. Die wichtigen thematischen Schwerpunkte legt er auf die Verarbeitung der traumatischen Vergangenheit, die religiöse Identifikation der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Christensen, Paul (Author)
Corporate Author: Georg-August-Universität Göttingen (Degree granting institution)
Format: Electronic/Print Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2020
In: Göttingen series in social and cultural anthropology (Band 17)
Year: 2020
Series/Journal:Göttingen series in social and cultural anthropology Band 17
Standardized Subjects / Keyword chains:B Cambodia / Buddhism / Syncretism / Belief in spirits / Mediality / Ritual
Further subjects:B Thesis
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Presumably Free Access
Volltext (doi)
Description
Summary:Ausgehend von der Frage nach der Relevanz von Geisterpraktiken untersucht Paul Christensen die bedeutsamen Rollen von Geistern in der kambodschanischen Gesellschaft. Die wichtigen thematischen Schwerpunkte legt er auf die Verarbeitung der traumatischen Vergangenheit, die religiöse Identifikation der Kambodschaner_innen, die politische Ermächtigung der Eliten durch spirituelle Legitimationsstrategien und die lebendige Ritualpraxis der Geistmedien in Kambodscha. Durch den ethnologischen Zugang einer 13-monatigen Feldforschung und eine innovative, an die Akteur-Netzwerk-Theorie angelehnte Methodik kann im Sinne einer (wieder-)‚verzauberten Moderne‘ ein emisches Verständnis dieser religiösen Phänomene gewonnen werden, die in ähnlicher Weise in ganz Südostasien auftreten. Die Arbeit liefert einen wegweisenden Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis von Geistern. Dabei überzeugt sie nicht nur mit der Anschlussfähigkeit der Methodik; die Ethnografie liefert Beschreibungen zu gesellschaftlichen Themen wie Macht, Existenz, Religion, Heilung, Liebe oder Trauer, die nicht nur das ‚Andere‘ plausibel machen, sondern auch das ‚Eigene‘ in Frage stellen.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 251-277
ISBN:3863954416
Persistent identifiers:DOI: 10.17875/gup2020-1249