Sonnenaufgang statt Rathaus-Debatte. Eine Inhaltsanalyse deutscher Lokalzeitungen auf Instagram

Seit Jahren bauen Zeitungsredaktionen in Deutschland ihre Inhalte und Teams im Bereich Social Media konsequent aus. Allerdings hat die Social Media-Nutzung in den vergangenen Jahren einen Umbruch hinter sich. Facebook hat seine Vormachtstellung verloren, vor allem die junge Zielgruppe ist verstärkt...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Schützeneder, Jonas 1991- (Auteur) ; Graßl, Michael 1990- (Auteur) ; Klinghardt, Korbinian (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Nomos [2020]
Dans: Communicatio socialis
Année: 2020, Volume: 53, Numéro: 1, Pages: 36-48
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Information locale / Instagram / Réseaux sociaux
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Accès en ligne: Volltext (Verlag)
Description
Résumé:Seit Jahren bauen Zeitungsredaktionen in Deutschland ihre Inhalte und Teams im Bereich Social Media konsequent aus. Allerdings hat die Social Media-Nutzung in den vergangenen Jahren einen Umbruch hinter sich. Facebook hat seine Vormachtstellung verloren, vor allem die junge Zielgruppe ist verstärkt auf Instagram aktiv. Interessant ist daher die Frage, wie Lokalzeitungen diesen Kanal bespielen. Dies wird mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse beantwortet. Dabei zeigt sich, dass es vielen Zeitungen noch an einer klaren Social Media-Strategie fehlt. Grundlegende journalistische Standards, z. B. die Nennung von Bild- oder Texturheber, werden nicht eingehalten und auch bei der Vermarktung eigener publizistischer Leistungen ist das Potential noch lange nicht ausgeschöpft.
For years editorial offices of newspapers in Germany have been systematically expanding their content and teams in the field of social media. However, over recent years social media usage has undergone radical change. Facebook has lost its dominant position and the young target group is increasingly active on Instagram. It is therefore of interest to investigate how local newspapers deal with this channel. This question is answered through a quantitative content analysis. It is shown thereby that many newspapers are still lacking a clear social media strategy. Basic journalistic standards, such as the naming of image and text authorship are not adhered to and with regard to the commercial exploitation of their own journalistic performance the potential is far from exhausted.
ISSN:2198-3852
Contient:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2020-1-36