Zum Pfarrberuf (aus-)bilden

Das evangelische Predigerseminar Wittenberg konnte im vergangenen Jahr an diesem ge­schichtsträchtigen Ort sein 200-jähriges Bestehen feiern und auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig musste und muss es sich den gegenwärtigen kulturellen Verände­rungen und gesellschaftlichen He...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kasparick, Hanna 1954- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter [2017]
In: Praktische Theologie
Year: 2017, Volume: 52, Issue: 2, Pages: 104-112
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Das evangelische Predigerseminar Wittenberg konnte im vergangenen Jahr an diesem ge­schichtsträchtigen Ort sein 200-jähriges Bestehen feiern und auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Gleichzeitig musste und muss es sich den gegenwärtigen kulturellen Verände­rungen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellen: Der radikalen gesellschaftlichen Pluralität als Signatur des Pfarrberufs, der didaktischen Spannung zwischen Bildung und Ausbildung, den veränderten Geschlechter- und Familienkonstellationen sowie der neu ent­deckten Bedeutung von Zeit- und Wochenrhythmen. Nur auf diese Weise kann gelingen, in dieser Einrichtung sinnvoll für den Pfarrberuf des 21. Jh. auszubilden.
ISSN:2198-0462
Contains:Enthalten in: Praktische Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.14315/prth-2017-0210