Die protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft

Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft ist eine evolutiv offene Ordnung, die sich als eine Verknüpfung von wirtschaftsliberalen, konservativ-ordnungs- politischen und sozialstaatlichen Motiven rekonstruieren lässt. In diesem Sinn hat Müller-Armack den »irenischen« Charakter der Konzeption hervo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jähnichen, Traugott 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ketteler 2010
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2010, Issue: 1, Pages: 1-29
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft ist eine evolutiv offene Ordnung, die sich als eine Verknüpfung von wirtschaftsliberalen, konservativ-ordnungs- politischen und sozialstaatlichen Motiven rekonstruieren lässt. In diesem Sinn hat Müller-Armack den »irenischen« Charakter der Konzeption hervorgehoben, welche die Perspektiven der konfessionellen Sozialethiken ebenso wie liberale und freiheitlich-sozialistische Anliegen verbindet. Ihre historische Durchsetzung verdankt sich nach dem Zweiten Weltkrieg einer besonderen historischen Situation, wobei die entscheidenden Akteure bewusste Protestanten gewesen sind. Auch sachlich ist diese Konzeption in wesentlichen Zügen von sozialethischen Traditionen des Protestantismus bestimmt, sodass von genuin »protestantischen Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft« gesprochen werden kann. Die Begründer der Sozialen Marktwirtschaft haben in bewusster Reflektion ihres protestantischen Hintergrundes großen Wert darauf gelegt, dass es sich nicht um eine konfessionell einseitig festgelegte Konzeption handelt, gleichwohl haben sie deren normative Grundlagen und deren Anschlussfähigkeit für eine bewusst christliche Lebensführung betont.
The concept of social market economy is an evolutive open system which can be reconstructed as a correlation of economic-liberal, conservative-regulatory and social-governmental motifs. In this sense, Müller-Armack emphasized the «irenic» character of the concept which combines the perspectives of denominational social ethics as well as the liberal and liberal-socialist matters. Its historical implementation is due to a special historical situation after World War II in which the crucial agents have been avowed Protestants. This conception is also mainly influenced by social-ethical traditions of Protestantism so it can be referred to as genuine «Protestant roots of social market economy». Consciously reflecting their Protestant background the founders of social market economy put emphasis on it not being a denominational onesided concept. Nevertheless, they stressed its normative basis and its being able to connect to a consciously Christian lifestyle.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2010-art-3