Der thirdspace raumbasierter Gerechtigkeit und die anderen Orte Gottes in liberalisierten Gesellschaften

Menschen und Räume gehören zusammen, konfrontieren einander aber auch mit Problemen von Ungerechtigkeit. Wer politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich, in der Strafverfolgung oder kulturell an der nachhaltigen Etablierung gesellschaftlicher Unterschiede interessiert ist, wird das an Orten wie Mina...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sander, Hans-Joachim 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Ketteler 2013
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2013, Issue: 1, Pages: 1-34
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Menschen und Räume gehören zusammen, konfrontieren einander aber auch mit Problemen von Ungerechtigkeit. Wer politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich, in der Strafverfolgung oder kulturell an der nachhaltigen Etablierung gesellschaftlicher Unterschiede interessiert ist, wird das an Orten wie Minaretten, Tatorten, Nachrichtenredaktionen, Videoclips im Internet, Börsen, Verkehrsinfrastruktur usw. platzieren und diese mit Ausschließungs- sowie Einschliessungsmechanismen versehen. Speziell der urbane Kontext stellt Gerechtigkeit räumlich bereit oder verweigert sie als allgemeine Ressource durch räumliche Privilegierungen. Der biblische Gott wird mit Aktivitäten für Gerechtigkeit an Orten verbunden, die eine alternative Ordnung zum Thema machen. Diese Orte sind anders als die Utopien einer Gerechtigkeitsversion, die auf räumliche Konkretisierung verzichtet und stattdessen ortsbezogene Disziplinierungen einführt. Die heterotope Dimension von Gerechtigkeit wird an der dreigliedrigen Raumstruktur des urbanen Kontextes deutlich, die im ›spatial turn‹ von Henri Lefebvre und Michel Foucault herausgearbeitet wurde. Eine konkrete pastorale Aktivität auf den thirdspace urbaner Gerechtigkeit hin wird vorgestellt.
Human beings and spaces where they live, work, are engaged into cultural and religious activities are interrelated. Without encouraging places human beings cannot have a decent life and by spaces controlling by discipline human beings are involved into experiences of powerlessness. One cannot have society without dealing with places including or excluding people from chances for economic success, religious freedom, cultural enrichment. With a spatial grammar the discourse about justice is changed. At places like minarets, crime zones, news rooms, web sites for event economies claims for justice have a different function than within a discourse focusing only on the subjects. The spatial grammar of justice is focused on urban spaces where plurality in all ambiguity cannot be avoided. Here the place confronting with the quest for justice has a threefold dimension and justice becomes an activity of a ‹thirdspace›. A justice linked to God is realized at spaces of this third dimension confronting with an alternative for ordering human affairs. It has a heteropian mode challenging the utopian expectations of justice without a spatial focus. An example of a pastoral activity introducing spatial justice within an urban context is discussed.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2013-art-7