Die Krise

Die Weltwirtschaftskrise hat in Deutschland die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Die Schwachen mussten für die Starken einspringen, die Allgemeinheit für die Wenigen. Dem Staat wuchsen neue Kompetenzen, neue Verantwortung und insgesamt eine stärkere Rolle zu. Diese akute Phase ist jetzt vorbei. I...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Weidenfeld, Ursula 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2010]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2010, Volume: 51, Pages: 41-51
Further subjects:B Financial policy
B Economy
B Distribution
B Politics
B Staatsverschuldung
B Economic policy
B Germany
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Weltwirtschaftskrise hat in Deutschland die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Die Schwachen mussten für die Starken einspringen, die Allgemeinheit für die Wenigen. Dem Staat wuchsen neue Kompetenzen, neue Verantwortung und insgesamt eine stärkere Rolle zu. Diese akute Phase ist jetzt vorbei. Ihre Folgen zwingen die deutsche Gesellschaft, sich neu zu verständigen. Dauerhaft sinkende Verteilungsspielräume und das Verbot weiterer Staatsverschuldung müssen zu einer neuen Lastenteilung führen. Auf der anderen Seite eröffnet die Zerstörung der alten Gewissheiten die Chancen zu einer grundlegenden Neuorientierung.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften