Glossolalie als Dichtung. Sprache und Stimme diesseits von Religion und Theologie

This contribution aims to explain the controversy about glossolalia between the members of the Corinthian church and Paul. Corinthian glossolalia will be placed in the context of ancient texts on voice and language from medicine, philosophy, grammar, rhetoric and music and - taking up Bleek’s thesis...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Main Author: Guttenberger, Gudrun 1962- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter [2020]
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Year: 2020, Volume: 111, Issue: 2, Pages: 251-288
Standardized Subjects / Keyword chains:B Bible. Corinthians 1. 14 / Glossolaly
IxTheo Classification:HC New Testament
Further subjects:B Ecstasy
B Stimmtraining (phonaskia)
B Delamatio
B Schauspiel
B Grammar
B Platon
B Medicine
B Choir
B Language
B Stoa
B Paulus
B Phonetics
B Poetry
B Rhetoric
B 1Kor 14
B Corinth
B Body
B Voice
B Aristoteles
B Musik
B Glossolaly
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:This contribution aims to explain the controversy about glossolalia between the members of the Corinthian church and Paul. Corinthian glossolalia will be placed in the context of ancient texts on voice and language from medicine, philosophy, grammar, rhetoric and music and - taking up Bleek’s thesis - connected with expressions called “glosses”. The glossolalia is thus placed in the realm of the use of language in poetry. Paul uses arguments from philosophical polemics against poetry and places language exclusively in the realms of justice and truth.
Zur Aufhellung der Strittigkeit der Glossolalie, wie sie aus 1Kor 14 zu erschließen ist, will dieser Aufsatz beitragen. Dazu wird das „Reden in Glossen“ - unter Aufnahme der These Bleeks - durch griechisch-römische Texte aus den Bereichen Medizin, Philosophie, Grammatik, Rhetorik und Musik zur Stimme erhellt. Der Gebrauch von Sprache bei den Glossolalen fokussiert die Lautseite und ähnelt damit demjenigen in der Dichtung. Paulus verwendet in seiner Kritik an der Glossolalie typische Argumente aus der philosophischen Polemik gegen die Dichtung. Sprachliche Äußerungen gewinnen für Paulus ausschließlich dann Legitimität, wenn sie wie in der Philosophie wahrheitsfähig und der Gemeinschaft nützlich sind. Die Strittigkeit des „Redens in Glossen“ kann somit im Kontext des „alten Streits zwischen Philosophie und Dichtung“ verstanden werden.
ISSN:1613-009X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2020-0011