Was bringt der „erinnerte Jesus” der Bibeldidaktik? Überlegungen zu den didaktischen Chancen und Grenzen einer neuen Modellierung der Rede von Jesus Christus

Didaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas „Jesus Christus“ basieren seit etwa vier Jahrzehnten auf der Diastase zwischen dem historischen Jesus und dem kerygmatischen Christus. An die Stelle dieser Unterscheidung tritt jedoch seit mehreren Jahren im neutestamentlichen Diskurs die Rede vom „...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Roose, Hanna 1967- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: ˜deœ Gruyter [2019]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2019, 卷: 71, 發布: 3, Pages: 287-301
Standardized Subjects / Keyword chains:B Jesus Christus / Bibel. Neues Testament / 回憶 / 宗教教育 / 新教宗教課程
IxTheo Classification:HC New Testament
KDD Protestant Church
NBF Christology
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B Jesus remembered
B Historischer Jesus
B konstruktivistisches Geschichtsverständnis
B didactics of Christology
B erinnerter Jesus
B kerygmatic Christ
B Historical Jesus
B Christologiedidaktik
B constructivist historical understanding
B kerygmatischer Christus
在線閱讀: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
實物特徵
總結:Didaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas „Jesus Christus“ basieren seit etwa vier Jahrzehnten auf der Diastase zwischen dem historischen Jesus und dem kerygmatischen Christus. An die Stelle dieser Unterscheidung tritt jedoch seit mehreren Jahren im neutestamentlichen Diskurs die Rede vom „erinnerten Jesus“, in dem diese Diastase überwunden werden soll. Der Beitrag untersucht, inwiefern von diesem Paradigmenwechsel auch für die Religionsdidaktik fruchtbare Impulse ausgehen könnten. Als anschlussfähig erweisen sich die Aufwertung narrativer Zugänge und das konstruktivistische Geschichtsverständnis, als problematisch die Anbahnung eines konstruktivistischen Geschichtsverständnisses bereits in der Grundschule sowie der drohende Verlust kritischen Potenzials und der fruchtbaren Distinktion zwischen Historie und Theologie.
Didactical considerations regarding “Jesus Christ” have, for approximately four decades, been based upon the differentiation between a historical Jesus and a kerygmatic Christ. For a few years now, New Testament discourse has replaced this concept with the term “remembered Jesus,” a concept which is supposed to bridge this gap. This contribution examines which useful impulses this paradigm shift might yield for religious didactics. On the one hand, the revaluation of narrative approaches and the constructivist historical understanding are positive, while on the other, the introduction of a constructivist historical understanding as early as primary school and the imminent loss of both critical potential and of the fertile distinction between history and theology are problematic.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2019-0034