Grenzen, Schwellen, Transfers - Konstituierung islamischer Felder im Kontext

Diese Einleitung führt in den theoretischen Rahmen des Sonderbandes zu Prozessen von Abgrenzung, Grenzziehung und Grenzverschiebung in islambezogenen Feldern ein. Zugleich wird reflektiert, dass auch religionswissenschaftliche Forschung Grenzen definiert und dabei mit dem Forschungsfeld interagiert....

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Schrode, Paula (Автор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Boston, Mass. ˜deœ Gruyter 2019
В: Zeitschrift für Religionswissenschaft (Band 27,Heft 1.2019)
Год: 2019
Серии журналов/журналы:Zeitschrift für Religionswissenschaft Band 27,Heft 1.2019
Описание
Итог:Diese Einleitung führt in den theoretischen Rahmen des Sonderbandes zu Prozessen von Abgrenzung, Grenzziehung und Grenzverschiebung in islambezogenen Feldern ein. Zugleich wird reflektiert, dass auch religionswissenschaftliche Forschung Grenzen definiert und dabei mit dem Forschungsfeld interagiert. Religiöse und wissenschaftliche Diskurse werden als Bereiche eines interdependenten und miteinander verwobenen Kontinuums konzeptualisiert, innerhalb dessen die Grenzen nie ganz fixiert oder undurchlässig sind. Indem Konstruktionsprozesse von Islam oder muslimischen Identitäten an den Schnittstellen unterschiedlicher Felder geschehen, rücken Grenzen nicht nur als Werkzeug für politische Strategien in den Blick, sondern auch als Kontaktzonen, Schwellen und Orte von Transfers und Wissensproduktion. Die Einleitung betont daher den religionswissenschaftlichen Beitrag zur Konstruktion von Islam und diskutiert die (Selbst-)Verortung der Disziplin in diesem Spannungsfeld.