Perspektivenwechsel und narrative Verdichtung: Hermeneutische Zugänge zum Thema Flucht im Religionsunterricht

Der Beitrag verortet die Themen Flucht und Migration im Religionsunterricht. Er fokussiert existentielle Fluchterfahrungen und ihre religiösen Deutungshorizonte, um eine Kultur der wechselseitigen Anerkennung und Akzeptanz zu befördern. Im Zentrum steht eine Didaktik des Perspektivenwechsels, die zu...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kumlehn, Martina 1966- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: ˜deœ Gruyter [2017]
En: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Año: 2017, Volumen: 69, Número: 1, Páginas: 48-58
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Huida / Experiencia / Enseñanza religiosa / Adopción de perspectiva
Clasificaciones IxTheo:RF Catequética
Otras palabras clave:B Enseñanza religiosa
B existentielle Fluchterfahrungen
B awareness of refugees
B Literature
B narrative Identität
B Religious Education
B Exodus
B Didaktik des Perspektivenwechsels
B forced displacement
B didactic of change of perspectives
B Estética
B question of God
B Cuestión de la existencia de Dios
B existential experiences of escape
B Narrative Identity
B Tierra natal
B Aesthetics
B Aceptación
B Literatura
Acceso en línea: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Descripción
Sumario:Der Beitrag verortet die Themen Flucht und Migration im Religionsunterricht. Er fokussiert existentielle Fluchterfahrungen und ihre religiösen Deutungshorizonte, um eine Kultur der wechselseitigen Anerkennung und Akzeptanz zu befördern. Im Zentrum steht eine Didaktik des Perspektivenwechsels, die zunächst die Wahrnehmungen zum Thema Flucht verlangsamt, kontrastiert und irritiert, um die Problematik der Sichtbarkeit von Flüchtlingen in ihrer Individualität und Identitätssuche zu reflektieren. Sodann werden biographische, literarische und biblische Erzählkontexte zu den Motivfeldern Exodus, Flucht und Gewalt, Heimatverlust und neue Heimat, radikale Entsicherung, Warten, Gottesfrage und Fluchterfahrungen verschränkt, um die narrative Identität und die Deutungs- und Ausdruckskompetenz in diesem Zusammenhang zu erweitern.
The article deals with the placement of the topics ‚escape‘ and ‚migration‘ in religious education. It focusses on existential experiences of escape and their religious interpretation in order to promote a culture of acceptance and appreciation. It is of central interest to develop the ability to change perspectives, first by challenging and unsettling the perceptions of escape in an esthetically manner and later to reflect the awareness of the refugees' individuality. In a second step, biographical, literary and biblical narratives are examined according to the motives ‚exodus‘, ‚escape and violence‘, ‚forced displacement‘, ‚radical uncertainty‘, and ‚the question of god‘. The aim is to support narrative identity and the competence of interpretation, faculty of speech and understanding.
ISSN:2366-7796
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2017-0006