Standpunktfähigkeit und Perspektivenwechsel als Anforderung an die Lehrperson im konfessionell-kooperativen Lernsetting aus der Sicht von betroffenen Religionslehrkräften

Der vorliegende Beitrag untersucht, wie Religionslehrpersonen aus NRW, die mit dem kon­fessionell-kooperativen Religionsunterricht vertraut sind, die Anforderung an sich selbst wahrnehmen, stand­punktfähig zu sein und die Perspektive des Gegenübers einspielen zu können. Dazu wurden sieben Gruppenint...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Religionspädagogische Beiträge
Authors: Zimmermann, Mirjam 1969- (Author) ; Riegel, Ulrich 1966- (Author) ; Totsche, Benedict 1992- (Author) ; Fabricius, Steffi 1985- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: University of Bamberg Press 2021
In: Religionspädagogische Beiträge
Further subjects:B Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
B Religionslehrperson
B Perspektivenwechsel
B Standpunktfähigkeit
B Indexing
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der vorliegende Beitrag untersucht, wie Religionslehrpersonen aus NRW, die mit dem kon­fessionell-kooperativen Religionsunterricht vertraut sind, die Anforderung an sich selbst wahrnehmen, stand­punktfähig zu sein und die Perspektive des Gegenübers einspielen zu können. Dazu wurden sieben Gruppeninter­views, 16 Briefe und 45 Fragebögen qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Als Ergebnis wird festgehalten, dass die befragten Lehrkräfte Standpunktfähigkeit und Perspektivenwechsel eng aufeinander beziehen, wobei der Standpunktfähigkeit von den Befragten eine weit größere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Standpunktfähigkeit wird entlang dreier Ebenen thematisiert, nämlich a) als religiöse Einstellung, b) als Wissen über die beiden Konfes­sionen und c) als Verhalten im Religionsunterricht. Für die Befragten gibt es nur auf der Wissens-Ebene die Mög­lichkeit, auch den Standpunkt der jeweils anderen Konfession einzunehmen. Darüber hinaus sehen sie im individu­ellen Glauben und in der kollektiven Perspektive der eigenen Kirche zwei mögliche Bezugspunkte für den eigenen Standpunkt. Allerdings wird auch gefragt, ob die Perspektive der Kirche nicht an sich vielgestaltig sein könne und inwiefern die Betonung eines Standpunkts zur „Re-Ideologisierung“ konfessionell-kooperativen Lernens führe.
ISSN:2750-3941
Contains:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-93