Zwischen Konstruktion und Kompetenz: Heilige Schrift und Schriftprinzip als Horizont und Gegenstand ökumenischen Lernens

In der katholischen Religionspädagogik zieht heute niemand in Zweifel, dass die Bibel zentraler Unterrichtsinhalt im Religionsunterricht ist, der sowohl bildende Kraft als auch identitätsstiftende Wirkung hat. Das ist das Ergebnis eines ‚Lernprozesses Reformation‘, der durchaus wechselhafte Etappen...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Cebulj, Christian 1964- (Author)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: ˜deœ Gruyter [2016]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2016, 卷: 68, 发布: 4, Pages: 399-409
Standardized Subjects / Keyword chains:B 天主教会 / 新教教会 / 圣经原则 / 传统 / 圣经课
IxTheo Classification:HA Bible
KDB Roman Catholic Church
KDD Protestant Church
RF Christian education; catechetics
Further subjects:B scripture hermeneutics
B Bibeldidaktik
B Konstruktivismus
B Schrifthermeneutik
B bible didactics
B Anamnetisches Lernen
B Second Vatican Council
B anamnetic learning
B Zweites Vatikanisches Konzil
B Constructivism
在线阅读: Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
实物特征
总结:In der katholischen Religionspädagogik zieht heute niemand in Zweifel, dass die Bibel zentraler Unterrichtsinhalt im Religionsunterricht ist, der sowohl bildende Kraft als auch identitätsstiftende Wirkung hat. Das ist das Ergebnis eines ‚Lernprozesses Reformation‘, der durchaus wechselhafte Etappen hinter sich hat. Das Verhältnis von Schrift, Tradition und Lehramt war im Bereich der katholischen Theologie (und Religionspädagogik) bis vor nicht allzu langer Zeit so gelagert, dass sich das Schriftprinzip gegenüber dem Traditionsprinzip, welches sich schließlich in das Autoritätsprinzip hinein auflöste, erst einmal durchsetzen musste. Der Beitrag zeichnet wichtige Schritte dieses Lernprozesses nach.
There is no doubt in contemporary Catholic Religious Educational Theory that the Bible is a central teaching content in Religious Education which has pedagogic strength as well as identity-establishing effects. This is the result of a ‚learning process Reformation‘ which has seen absolutely changeable stages. The relation of scripture, tradition and teaching in Catholic theology (and Religious Educational Theory) was structured in a way that the principle of scripture had to assert itself compared with the principle of tradition which resolved in the principle of authority. The article gives a description of important steps of this learning process.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2016-0041