Wozu braucht es Diakoniewissenschaft?: Lernerfahrungen zwischen Orchidee, Wasserlilie und Kaktus

Der Beitrag skizziert Diakoniewissenschaft als multidisziplinäre Wissenschaft, die durch die Verknüpfung verschiedener Fachlichkeiten ihren komplexen Gegenstand, die Gestaltung diakonischen Handelns in unterschiedlichen Formen, angemessen erfasst. Diskutiert wird die Relevanz und Auswirkung unterneh...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
Subtitles:Why Do We Need an Academic Study of Diaconia? Learning Experiences from a Science with the Characteristics of an Orchid, a Water Lily and aCactus
主要作者: Hofmann, Beate 1963- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Pastoraltheologie
Year: 2020, 卷: 109, 發布: 10, Pages: 465-475
Standardized Subjects / Keyword chains:B 慈專服務研究 / 組織文化
IxTheo Classification:RK Charity work
在線閱讀: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
實物特徵
總結:Der Beitrag skizziert Diakoniewissenschaft als multidisziplinäre Wissenschaft, die durch die Verknüpfung verschiedener Fachlichkeiten ihren komplexen Gegenstand, die Gestaltung diakonischen Handelns in unterschiedlichen Formen, angemessen erfasst. Diskutiert wird die Relevanz und Auswirkung unternehmenskultureller, internationaler und empirischer Perspektiven auf das wissenschaftliche Gesamtverständnis dieser jungen Wissenschaft und ihre Funktion für die diakonische Praxis.
The article outlines the academic study of diaconia as a multidisciplinary discipline.By connecting different academic perspectives it is possible to comprehend its complex subject matter, namely, Christian social practice in its different shapes and formats. In addition, the relevance of organizational culture and international and empirical perspectives for an academic approach to this study are discussed as well as the function of academic reflection for Christian social action are discussed.
ISSN:2197-0823
Contains:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2020.109.10.465