Die Dinge, die bleiben: Reliquien im interdisziplinären Diskurs

Bei einer Bestattung sind es Dinge der materialen Kultur, die sorgsam aufbewahrt werden: Fotos, Kleidungsstücke, Briefe, Erinnerungsurnen oder -diamanten. Diese Artefakte haben für die Angehörigen die Bedeutung von Privat-Reliquien. Während die katholische Kirche in der kultischen Verehrung heiliger...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Funerale 8. 2019, Rostock (VerfasserIn)
Beteiligte: Klie, Thomas 1956- (HerausgeberIn) ; Kühn, Jakob 1988- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript-Verlag [2020]
In:Jahr: 2020
Schriftenreihe/Zeitschrift:rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur 6
normierte Schlagwort(-folgen):B Reliquie / Kultur / Geschichte
weitere Schlagwörter:B RELIGION / General
B Konferenzschrift 2019 (Rostock)
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Bei einer Bestattung sind es Dinge der materialen Kultur, die sorgsam aufbewahrt werden: Fotos, Kleidungsstücke, Briefe, Erinnerungsurnen oder -diamanten. Diese Artefakte haben für die Angehörigen die Bedeutung von Privat-Reliquien. Während die katholische Kirche in der kultischen Verehrung heiliger Überreste eine lange Tradition pflegt, kultiviert der Protestantismus diese Praxis nicht. In der spätmodernen Religions- und Bestattungspraxis fließen die konfessionellen Kontraste jedoch ineinander. Das Wiederaufkommen des Nahverhältnisses von Dingen und Menschen in der Sepulkralkultur signalisiert theologischen, religions- und kulturwissenschaftlichen Klärungsbedarf, dem sich die Beiträger_innen des Bandes verständigungsorientiert im interdisziplinären Diskurs annehmen
Frontmatter -- Inhalt -- Die Dinge, der Trost und die Erinnerung -- Der Kult um die Reliquien -- Von der Reliquie zum Ding – und zurück? -- Früh- und frühhochmittelalterliche Berichte über Reliquien in Nordwestdeutschland -- Der unsichere Status der Dinge -- Sakrament des Zigarettenstummels? -- Ergötzen ohne Götzendienst -- Die „letzten Dinge“ – Von der Beständigkeit der Dinge im Sterben -- Das Porträtfoto in der Trauerfeier – eine Reliquie? -- „Der Diamant ist das Funkeln von ihr“ -- „Ich will jetzt Mutters Asche!“ -- Rechtliche Aspekte der funeralen Sachkultur -- Mutters Kochlöffel -- Hinterhergeworfen. Ein Blick ins offene Grab -- Die Toten und die Dinge -- Autorinnen und Autoren
In a burial, objects of material culture are carefully preserved: photos, articles of clothing, letters, commemorative urns or diamonds. While the Catholic church has long maintained a tradition of ritual veneration of holy remains, Protestantism does not encourage such practices. In late modern religious and burial customs, however, these differences between the faiths tended to become blurred
Medienart:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3839452139
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.14361/9783839452134