Wiedergelesen: Bücher einer Generation – Fünfzig Jahre später

Aus der Rückschau einer jahrzehntelangen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Forscher unterzieht der Verfasser 12 Bücher, die in den Anfängen seines Denkwegs als besonders lesenswert galten, einer Relecture und vergewissert sich ihrer Aktualität. Obschon der Zugriff sehr persönlich gehalten ist, z...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hilpert, Konrad 1947- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Baden-Baden Academia – ein Verlag in d. Nomos Verlagsgesellschaft 2020
In:Year: 2020
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Nomos eLibrary Philosophie
Further subjects:B Arnold Gehlen
B Grundlagen der Moral
B Bücher
B Religion
B Theological ethics
B Richard Egenter
B Säkularität
B Johann B. Metz
B Relecture
B Theodor W. Adorno
B Bernhard Welte
B Erich Fromm
B Religiöse Ästhetik
B Biography
B Religion und Atheismus
B Vitezslav Gardavsky
B Aesthetics
B Books
B Martin Buber
B Herbert Marcuse
B Philosophy
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783896659347
Description
Summary:Aus der Rückschau einer jahrzehntelangen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Forscher unterzieht der Verfasser 12 Bücher, die in den Anfängen seines Denkwegs als besonders lesenswert galten, einer Relecture und vergewissert sich ihrer Aktualität. Obschon der Zugriff sehr persönlich gehalten ist, zeichnen sich so Konturen der geisteswissenschaftlichen Atmosphäre der 1960er und 1970er Jahre ab. Die in den Werken von Buber, Gehlen, Mitscherlich, Adorno, Metz u. a. aufgehobenen Einsichten werfen auf aktuelle Debatten reizvolle Schlaglichter und können Impulse geben.
Looking back on his decades-long work as a university lecturer and researcher, the author of this study reappraises twelve books which were regarded as particularly worth reading during the early stages of his career and, in doing so, confirms their contemporary relevance. Although he adopts a very subjective and personal perspective throughout, he is still able to convey a sense of the atmosphere in liberal arts circles in the 1960s and 1970s. The opinions expressed in the works of Buber, Gehlen, Mitscherlich, Adorno and Metz among others, which he had initially dismissed, provide enlightening insights into current debates.
ISBN:3896659359
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783896659354