Kirchengeschichtliche Epochenkonzepte und Endzeiterwartungen in der frühen Reformation zwischen gemessener und erlebbarer Zeit

Wie lassen sich endzeitliche Entwicklungen zwischen subjektiv gedeuteter und objektiv messbarer Zeit vermitteln? Der Beitrag bietet ausgewählte Beispiele der frühen Reformation (Martin Luther, Thomas Müntzer und Diepold Peringer), die jeweils eigene Zeiterfahrung durch Hinweise auf Zeitmessung und k...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Keßler, Martin 1975- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: De Gruyter [2020]
In: Berliner theologische Zeitschrift
Anno: 2020, Volume: 37, Fascicolo: 1, Pagine: 119-139
Altre parole chiave:B Allgemeines und Rezeptionsgeschichte der Bibel
B Theologie und Religion
Accesso online: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Descrizione
Riepilogo:Wie lassen sich endzeitliche Entwicklungen zwischen subjektiv gedeuteter und objektiv messbarer Zeit vermitteln? Der Beitrag bietet ausgewählte Beispiele der frühen Reformation (Martin Luther, Thomas Müntzer und Diepold Peringer), die jeweils eigene Zeiterfahrung durch Hinweise auf Zeitmessung und konkrete Ausweise der Endzeit für andere objektivierbar zu machen.
How can the final developments of history be communicated between personal insight and objective observation of time? This paper illustrates three early Reformation attempts (Martin Luther, Thomas Müntzer and Diepold Peringer) to combine subjective interpretations with specific data, measurements and indications of eschatological eras.
ISSN:2699-3414
Comprende:Enthalten in: Berliner theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/bthz-2020-0008