Kirchengeschichtliche Epochenkonzepte und Endzeiterwartungen in der frühen Reformation zwischen gemessener und erlebbarer Zeit

Wie lassen sich endzeitliche Entwicklungen zwischen subjektiv gedeuteter und objektiv messbarer Zeit vermitteln? Der Beitrag bietet ausgewählte Beispiele der frühen Reformation (Martin Luther, Thomas Müntzer und Diepold Peringer), die jeweils eigene Zeiterfahrung durch Hinweise auf Zeitmessung und k...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Keßler, Martin 1975- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: De Gruyter [2020]
Στο/Στη: Berliner theologische Zeitschrift
Έτος: 2020, Τόμος: 37, Τεύχος: 1, Σελίδες: 119-139
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Allgemeines und Rezeptionsgeschichte der Bibel
B Theologie und Religion
Διαθέσιμο Online: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Περιγραφή
Σύνοψη:Wie lassen sich endzeitliche Entwicklungen zwischen subjektiv gedeuteter und objektiv messbarer Zeit vermitteln? Der Beitrag bietet ausgewählte Beispiele der frühen Reformation (Martin Luther, Thomas Müntzer und Diepold Peringer), die jeweils eigene Zeiterfahrung durch Hinweise auf Zeitmessung und konkrete Ausweise der Endzeit für andere objektivierbar zu machen.
How can the final developments of history be communicated between personal insight and objective observation of time? This paper illustrates three early Reformation attempts (Martin Luther, Thomas Müntzer and Diepold Peringer) to combine subjective interpretations with specific data, measurements and indications of eschatological eras.
ISSN:2699-3414
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Berliner theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/bthz-2020-0008