Fromme und Frevler: Studien zu Psalmen und Weisheit : Festschrift für Hermann Spieckermann zum 70. Geburtstag

Der Band zu Ehren von Hermann Spieckermann anlässlich seines 70. Geburtstags enthält neueste Untersuchungen international renommierter Forscher zu den beiden Arbeitsgebieten, die im Zentrum seines wissenschaftlichen Schaffens stehen: Psalmen und Weisheit. Neben exegetischen Einzelstudien zu einzelne...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Körting, Corinna 1967- (Editor) ; Kratz, Reinhard Gregor 1957- (Editor) ; Spieckermann, Hermann 1950- (Honoree)
Format: Electronic Book
Language:German
English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In:Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Fromme und Frevler : Studien zu Psalmen und Weisheit : Festschrift für Hermann Spieckermann zum 70. Geburtstag] (2022) (Hieke, Thomas, 1968 -)
[Rezension von: Fromme und Frevler : Studien zu Psalmen und Weisheit : Festschrift für Hermann Spieckermann zum 70. Geburtstag] (2021) (Weber, Beat, 1955 -)
Standardized Subjects / Keyword chains:B Psalms
B Old Testament / Wisdom literature / Exegesis
B Spieckermann, Hermann 1950-
B Psalms / Theology
B Old Testament / Wisdom literature / Theology
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Jerusalem politics, archeology and theology
B Festschrift
B Psalmenkommentare
B Festschriften
B Hebräische Bibel
B Hiob
B Spieckermann, Hermann 1950-
B Apocrypha
B Ancient Orient
B Proverbien
B Loyalty
B Altes Testament
B Bibliography
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Der Band zu Ehren von Hermann Spieckermann anlässlich seines 70. Geburtstags enthält neueste Untersuchungen international renommierter Forscher zu den beiden Arbeitsgebieten, die im Zentrum seines wissenschaftlichen Schaffens stehen: Psalmen und Weisheit. Neben exegetischen Einzelstudien zu einzelnen Psalmen oder Weisheitsschriften (mit einem Schwerpunkt auf Hiob) bietet der Band auch Arbeiten zu theologischen Themen sowie zur Rezeptions- und Forschungsgeschichte.InhaltsübersichtI. Psalmen Martti Nissinen: An Acrostic Prayer to Nabû – Frederik Lindström: The Path of Life – for the Wise Only? On Psalm 16 and How to avoid Sheol – Scott C. Jones: Who Can Narrate El’s Wonders? The Reception of Psalm 19 in Ben Sira and the Qumran Hodayot – Susan E. Gillingham: “Like a bridegroom” and “like a strong man”: The Reception of Two Similes in Ps 19:5 – Marcel Krusche: Tempeltheologie, Weisheit und die Frevler in Psalm 36 und verwandten Psalmen – Mark S. Smith: Some Biblical Soul Talk in the Psalms. The Reflexive Self (nepeš) – Reinhard Müller: Gotteslob als Lebenselixier. Kultferne Heilsgegenwart nach Psalm 63 – Matthias Köckert: Jhwh als Regenspender in Psalm 65 – Karl W. Weyde: Psalm 81 and Chronicles – Corinna Körting: Utopie und Wirklichkeit im Lande Jhwhs – eine Analyse von Psalm 85 – Anja Klein: Sehnsucht nach Zion und Wunsch nach Vergeltung – Theologien des Exils in Psalm 137 – Reinhard G. Kratz: Anfänge der Midraschexegese in den Psalmen – Christoph Berner: Die Tempelbezüge in der zweiten Strophe des Meerliedes (Ex 15,13–18) und ihr kompositionsgeschichtlicher Horizont – Kåre Berge: Political Theology and Personal Piety in the Exodus Narrative: Exodus and Psalms – Erik Aurelius: Bitte als Versuchung. Unterschiedliche Beurteilungen der Hinwendung zu Gott – Konrad Schmid: Das Gotteslob in den Psalmen als theologische Denkform – Reinhard Feldmeier: Testimonium Christi in Psalmis. Der Psalter in der Apostelgeschichte – Reinhard Achenbach: „Das Wort sie sollen lassen stahn!“ Zum Problem des reformatorischen Schriftprinzips in der Gegenwart – Paul M. Kurtz: The Spirit of Jewish Poetry. Why Biblical Studies Has Forgotten. Duhm’s Psalter Commentary – Hugh G. M. Williamson: S. R. Driver on the Psalms – Nathan MacDonald: Isaac Watts as Interpreter of the Psalms – Else K. Holt: The Lord is My Shepherd? On the Translation of Old Texts for New Readers II. Weisheitsliteratur Christoph Levin: Josefsgeschichte und späte Chokma – Jan Dietrich: Listenweisheit im Buch Levitikus. Überlegungen zu den Taxonomien der Priesterschrift – Melanie Köhlmoos: Der Rivale JHWHs. Gestalt und Funktion der Himmelsszenen im Hiobbuch – Susanne Rudnig-Zelt: Über die mythenbildende Kraft von Zitaten – Überlegungen zum Ursprung des Satans – Choon-Leong Seow: Divine Malevolence in the Book of Job – Terje Stordalen: Speaking of Suffering: Das Hiobproblem Reconsidered – Rudolf Smend: Wellhausen zu Hiob – Karin Schöpflin: Alttestamentliche Weisheit als Subtext und Schlüssel zu Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Eine theologische Lektüre – Thilo Alexander Rudnig: „Irgendetwas läuft hier völlig falsch.“ Der Film A Serious Man (Ethan und Joel Coen) als Adaption des Hiobstoffes – Bernd U. Schipper: Wisdom for Beginners and for the Advanced: The Prologue of the Book of Proverbs and the System of the Seven Superscriptions – Mareike V. Blischke: „Was Weisheit ist und wie sie entstand, will ich verkünden“ (Weish 6,24). Entwicklungen im Weisheitsbild in der Sapientia Salomonis – Markus Witte: Psalmen Salomos 3 – Vom Gotteslob der Gerechten – Anselm C. Hagedorn: Liebe und Weisheit in Joseph und Aseneth
This volume in honor of Hermann Spieckermann on his 70th birthday provides current research on the Psalms and wisdom. In addition to individual exegetical studies there are also papers on theological subjects as well as on the history of reception and of research. The essays are in English and German.Survey of contentsI. Psalmen Martti Nissinen: An Acrostic Prayer to Nabû – Frederik Lindström: The Path of Life – for the Wise Only? On Psalm 16 and How to avoid Sheol – Scott C. Jones: Who Can Narrate El’s Wonders? The Reception of Psalm 19 in Ben Sira and the Qumran Hodayot – Susan E. Gillingham: “Like a bridegroom” and “like a strong man”: The Reception of Two Similes in Ps 19:5 – Marcel Krusche: Tempeltheologie, Weisheit und die Frevler in Psalm 36 und verwandten Psalmen – Mark S. Smith: Some Biblical Soul Talk in the Psalms. The Reflexive Self (nepeš) – Reinhard Müller: Gotteslob als Lebenselixier. Kultferne Heilsgegenwart nach Psalm 63 – Matthias Köckert: Jhwh als Regenspender in Psalm 65 – Karl W. Weyde: Psalm 81 and Chronicles – Corinna Körting: Utopie und Wirklichkeit im Lande Jhwhs – eine Analyse von Psalm 85 – Anja Klein: Sehnsucht nach Zion und Wunsch nach Vergeltung – Theologien des Exils in Psalm 137 – Reinhard G. Kratz: Anfänge der Midraschexegese in den Psalmen – Christoph Berner: Die Tempelbezüge in der zweiten Strophe des Meerliedes (Ex 15,13–18) und ihr kompositionsgeschichtlicher Horizont – Kåre Berge: Political Theology and Personal Piety in the Exodus Narrative: Exodus and Psalms – Erik Aurelius: Bitte als Versuchung. Unterschiedliche Beurteilungen der Hinwendung zu Gott – Konrad Schmid: Das Gotteslob in den Psalmen als theologische Denkform – Reinhard Feldmeier: Testimonium Christi in Psalmis. Der Psalter in der Apostelgeschichte – Reinhard Achenbach: „Das Wort sie sollen lassen stahn!“ Zum Problem des reformatorischen Schriftprinzips in der Gegenwart – Paul M. Kurtz: The Spirit of Jewish Poetry. Why Biblical Studies Has Forgotten. Duhm’s Psalter Commentary – Hugh G. M. Williamson: S. R. Driver on the Psalms – Nathan MacDonald: Isaac Watts as Interpreter of the Psalms – Else K. Holt: The Lord is My Shepherd? On the Translation of Old Texts for New Readers II. Weisheitsliteratur Christoph Levin: Josefsgeschichte und späte Chokma – Jan Dietrich: Listenweisheit im Buch Levitikus. Überlegungen zu den Taxonomien der Priesterschrift – Melanie Köhlmoos: Der Rivale JHWHs. Gestalt und Funktion der Himmelsszenen im Hiobbuch – Susanne Rudnig-Zelt: Über die mythenbildende Kraft von Zitaten – Überlegungen zum Ursprung des Satans – Choon-Leong Seow: Divine Malevolence in the Book of Job – Terje Stordalen: Speaking of Suffering: Das Hiobproblem Reconsidered – Rudolf Smend: Wellhausen zu Hiob – Karin Schöpflin: Alttestamentliche Weisheit als Subtext und Schlüssel zu Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Eine theologische Lektüre – Thilo Alexander Rudnig: „Irgendetwas läuft hier völlig falsch.“ Der Film A Serious Man (Ethan und Joel Coen) als Adaption des Hiobstoffes – Bernd U. Schipper: Wisdom for Beginners and for the Advanced: The Prologue of the Book of Proverbs and the System of the Seven Superscriptions – Mareike V. Blischke: „Was Weisheit ist und wie sie entstand, will ich verkünden“ (Weish 6,24). Entwicklungen im Weisheitsbild in der Sapientia Salomonis – Markus Witte: Psalmen Salomos 3 – Vom Gotteslob der Gerechten – Anselm C. Hagedorn: Liebe und Weisheit in Joseph und Aseneth
Item Description:Bibliographie: Seite 549-558
ISBN:3161598512
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159851-7