Postcolonial Studies, Religion und Postsäkularität: (Miss-)Verständnisse von Identitätspolitik und ihre Folgen

Zunächst werden die Entstehung postkolonialer Kritik und ihre Basis früher antikolonialer Widerstände (Fanon) zeitlich, geografisch und disziplinär verortet. Saids Orientalismus- Kritik der westlichen Wissenschaft wird als Wende in der Kolonialismusanalyse aufgefasst. Hybridität, Mimikry, Differenz...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Auga, Ulrike 1964- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Aschendorff [2020]
Em: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Ano: 2020, Volume: 61, Páginas: 85-113
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Pós-colonialismo / Religião / Secularismo / História 1950-2020
Classificações IxTheo:AB Filosofia da religião
AD Sociologia da religião
NCD Ética política
TK Período contemporâneo
VA Filosofia
ZC Política geral
Acesso em linha: Volltext (doi)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Descrição
Resumo:Zunächst werden die Entstehung postkolonialer Kritik und ihre Basis früher antikolonialer Widerstände (Fanon) zeitlich, geografisch und disziplinär verortet. Saids Orientalismus- Kritik der westlichen Wissenschaft wird als Wende in der Kolonialismusanalyse aufgefasst. Hybridität, Mimikry, Differenz und Ambivalenz bei Bhaba sind Konzepte gegen Neonationalismen. Spivak fragt nach der Repräsentation der Subalternen, elaboriert epistemische Gewalt, Essentialisierung, ‚Othering‘ und verbleibt in Säkularismus. Mbembe prägt wesentlich den Begriff Postkolonialismus und erarbeitet aus der Biopolitik die Nekropolitik. Dekoloniale Theorien beziehen sich geografisch auf ‚Lateinamerika‘ und zeigen die Folgen der Kolonisierung seit dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Quijano, Dussel, Mignolo). Die Ablehnung dekonstruktivistischer Zugänge in dekolonialen Ansätzen wird im Vergleich zu postkolonialen kritisiert. Insbesondere wird der Frage der Religion innerhalb postkolonialer Debatten nachgegangen. Damit verbunden ist das Ende der traditionellen Säkularisierungsthese (Casanova). Postkolonial erarbeitet Asad die Existenz verschiedener Säkularismen und kritisiert Neo-Orientalismus. Mahmood zeigte Subjektformation, Handlungsmacht und menschliches Blühen im Kontext von Religion. In meiner Arbeit, die epistemologisch vorgeht, verstehe ich Religion und Säkularität sowie Geschlecht als intersektionale, diskursive und performative Kategorien der Wissensproduktion. Subjektive deessentialisierte religiöse Erfahrungen und Perspektiven können als Beitrag zum radikalen sozialen Imaginären und zur Instituierung einer solidarischen Gesellschaft konzeptualisiert werden. Ein Sonderproblem der gegenwärtigen Forschung bleibt das Identitätskonzept.
First, the emergence of postcolonial criticism is located in terms of time, geography, discipline and its basis of early anti-colonial resistance (Fanon). Said’s Orientalism-Critique of Western Science is seen as a turning point in the analysis of colonialism. Hybridity, mimicry, diference and ambivalence are Bhaba’s concepts against neo-nationalisms. Spivak questions the representation of the subaltern, elaborates on epistemic violence, essentialization, ‘othering’ and remains in secularism. Mbembe coined the term postcolonialism and developed necropolitics from biopolitics. Decolonial theories refer geographically to ‘Latin America’ and show the consequences of colonization from the 15th century to the present (Quijano, Dussel, Mignolo). The rejection of deconstructivism in decolonial approaches is criticized in comparison to postcolonial perspectives. In particular, the question of religion is investigated within postcolonial debates. The end of the traditional secularization thesis (Casanova) is linked to it. In postcolonial critique, Asad showed various secularisms and neoorientalism. Mahmood elaborated subject formation, agency and human fourishing in the context of religion. In my work, which proceeds epistemologically, I understand religion, secularity and gender as intersectional, discursive and performative categories of knowledge production. Subjective deessentialized religious experiences and perspectives can be conceptualized as a contribution to the radical social imaginary and to the establishment of a solidary society. The concept of identity remains a particular problem in current research.
ISSN:2196-6265
Obras secundárias:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2020-2977