Tractatvs contra articvlos Hvssitarvm

Der um 1424 im Umfeld der Universität Wien verfasste "Tractatus contra articulos Hussitarum", der hier erstmals im Druck erscheint, stellt nicht nur eine der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Stellungnahmen gegen das hussitische Programm der Vier Prager Artikel, sondern auch das um...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri titoli:Tractatus contra articulos Hussitarum
Autori: Jacobus, de Clavaro -1431 (Autore) ; Petrus, de Pulka 1370-1425 (Autore) ; Frowein, Bartholomaeus -1430 (Autore)
Altri autori: Traxler, Christina (Redattore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Latino
Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Turnhout Brepols 2020
In: Corpus Christianorum / Continuatio mediaeualis (305)
Anno: 2020
Periodico/Rivista:Corpus Christianorum / Continuatio mediaeualis 305
(sequenze di) soggetti normati:B Vier Prager Artikel / Hussiti <motivo> / Polemica / Teologia controversistica / Geschichte 1424
Altre parole chiave:B Sorgente
Descrizione
Riepilogo:Der um 1424 im Umfeld der Universität Wien verfasste "Tractatus contra articulos Hussitarum", der hier erstmals im Druck erscheint, stellt nicht nur eine der wichtigsten und am weitesten verbreiteten Stellungnahmen gegen das hussitische Programm der Vier Prager Artikel, sondern auch das umfangreichste literarische Produkt des anti-hussitischen Engagements der Wiener Universität dar. In der Masse der anti-hussitischen Literatur des Spätmittelalters fiel dieser Schrift eine exemplarische Funktion und Vorreiterrolle zu. Die 56 heute bekannten Abschriften des Traktats zeugen von der sehr breiten Streuung und Rezeption dieser Schrift, die im Auftrag des Kardinals Branda di Castiglioni, päpstlicher Legat für Hussitenangelegenheiten, von dessen Sekretär Jakob von Clavaro sowie den Wiener Theologen Peter von Pulkau und Bartholomäus von Ebrach zusammengestellt wurde. Die Autoren verfassten eigene Stellungnahmen und griffen darüber hinaus auf eine ältere, wohl zwischen 1414 und 1418 verfasste Abhandlung gegen den Laienkelch zurück. Der so entstandene Text bildete nicht nur das materialreichste Kompendium der anti-hussitischen Kontroverstheologie, das auch auf dem Basler Konzil intensiv gelesen wurde, sondern stellte zudem eine prägnante Handreichung für den höheren Klerus dar, gegen den Hussitismus anzugehen
ISBN:2503589227