Cybertheologie: Theologische Positionierungen angesichts digitaler Herausforderungen

Digitalität1 als kulturell-lebensweltliche Ausprägung digital-technischer Artefaktennutzung und Kommunikation wird zunehmend zum Thema der Geisteswissenschaften, jedoch kaum der Theologie. Der Artikel nähert sich phänomenologisch der Digitalität mithilfe der in Transformation begriffenen Auffassung...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Winter, Roman 1986- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: De Gruyter [2020]
В: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Год: 2020, Том: 62, Выпуск: 4, Страницы: 466-483
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Цифровая революция / Богословие (мотив) / Тело (физика) / Герменевтика
Индексация IxTheo:CD Христианство и культура
CH Христианство и общество
NBE Антропология
Другие ключевые слова:B sign theory
B digitality
B Герменевтика
B Культура (мотив)
B Тело
B Zeichentheorie
B Hermeneutics
B Digitalität
B Body
B Culture
Online-ссылка: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Описание
Итог:Digitalität1 als kulturell-lebensweltliche Ausprägung digital-technischer Artefaktennutzung und Kommunikation wird zunehmend zum Thema der Geisteswissenschaften, jedoch kaum der Theologie. Der Artikel nähert sich phänomenologisch der Digitalität mithilfe der in Transformation begriffenen Auffassung des menschlichen Leibes. Ziel ist hierbei, mögliche Antworten der christlichen Theologie auf die Kultur- und Lebenswirklichkeit durchdringende Wirkung von Digitalität hermeneutisch zu erschließen. Da sowohl Theologie als auch Digitalität wesentlich mithilfe von Zeichen(prozessen) Wirklichkeit interpretieren, scheint ein hermeneutischer Zugang und dessen Evaluierung eine angemessene theologische Forschungsperspektive zu bieten.Fußnoten1Diese Publikation erscheint im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ an der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen.
The effects of digital-technological means in our everyday life and communication are understood as digitality and are increasingly reflected in the humanities, but hardly in theology. This article approaches digitality phenomenologically using the transformed concept of the human body. The aim is to hermeneutically open up possible answers of Christian theology to the pervasive effects of digitality for our living conditions. Since both theology and digitality interpret reality essentially by means of signs, a hermeneutic approach and its evaluation seems to offer an appropriate theological research perspective.
ISSN:1612-9520
Второстепенные работы:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2020-0024