Zu Kulturgeschichte der Scham

"Das Schamempfinden gehört zur menschlichen Grundausstattung. Es ist ein soziales Gefühl, das sich beim Gewahrwerden eines Defizits einstellt, an dem andere Anstoß nehmen könnten" (Dorothea Baudy, in: RGG). Die Autoren dieses Bandes untersuchen das Motiv der Scham aus der Perspektive ganz...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bauks, Michaela 1962- (Author)
Contributors: Meyer, Martin (Contributor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Hamburg Felix Meiner Verlag 2010
In:Year: 2010
Series/Journal:Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte v.9
Further subjects:B Shame ; Social aspects ; History
B Electronic books
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783787319794
Description
Summary:"Das Schamempfinden gehört zur menschlichen Grundausstattung. Es ist ein soziales Gefühl, das sich beim Gewahrwerden eines Defizits einstellt, an dem andere Anstoß nehmen könnten" (Dorothea Baudy, in: RGG). Die Autoren dieses Bandes untersuchen das Motiv der Scham aus der Perspektive ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen (Literaturwissenschaft, Philosophie, Theologie, Geschichte, Soziologie) und grenzen Scham gegen andere kulturgeschichtliche Begriffe wie Schuld, Erniedrigung, Schande oder Tabu ab. Ist Schamempfinden gleichzusetzen mit zivilisatorischem Fortschritt (N. Elias)? Trägt das Konzept der Unterscheidung von "Schamkultur" und "Schuldkultur" (R. Benedict)? Aus dem Inhalt: M. Bauks: Nacktheit und Scham in Gen 2-3 -.- Martin Meyer: Scham im klassischen griechischen Denken -.- J. Müller: Scham und menschliche Natur bei Augustinus und Thomas von Aquin -.- R. Lüthe: Der diskrete Charme der Scham. Rhapsodische Anmerkungen zu Humes Lehre von "pride" und "humility" im "Treatise on Human Nature." -.- M. Meyer: Scham und Schande in der frühen Neuzeit Englands -.- U. Bardt: Der Begriff der Scham in der französischen Philosophie -.- W. Moskopp: Scham bei I. Kant -.- J. Boomgaarden: Das Wissen in der Unwissenheit. Zum Schambegriff bei Søren Kierkegaard -.- E. Zwierlein: Scham und Menschsein. Zur Anthropologie der Scham bei Max Scheler -.- A. T. Paul: Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle -.- Cl. Albrecht: Schamkulturen und Schuldkulturen -.- L. Tavernier: Nacktheit und Scham in der Bildenden Kunst Reihe Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte - Band 9.
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Michaela Bauks: Nacktheit und Scham in Genesis 2-3 -- Martin F. Meyer: Scham im klassischen griechischen Denken -- Jörn Müller: Scham und menschliche Natur bei Augustinus und Thomas von Aquin -- Rudolf Lüthe: Der diskrete Charme der Scham. Rhapsodische Anmerkungen zu Humes Lehre von »pride« und »humility« im »Treatise on Human Nature« -- Michael Meyer: Scham und Schande in der Frühen Neuzeit Englands -- Ulrike Bardt: Der Begriff der Scham in der französischen Philosophie -- Werner Moskopp: Ein Versuch über die Transzendentalität der Scham -- Jürgen Boomgaarden: Das Wissen in der Unwissenheit. Zum Schambegriff bei Søren Kierkegaard -- Eduard Zwierlein: Scham und Menschsein. Zur Anthropologie der Scham bei Max Scheler -- Clemens Albrecht: Anthropologie der Verschiedenheit, Anthropologie der Gemeinsamkeit. Zur Wirkungsgeschichte der Unterscheidung von Scham- und Schuldkulturen -- Axel T. Paul: Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle -- Christina-Maria Bammel: »Unästhetisch ist im letzten Grunde immer auch unmoralisch …« Zur Relevanz der Scham im Theater und dramatischen Denken.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3787319808