Der Dritte Weg in der Retrospektive: Entstehung und Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts in verfasster katholischer Kirche und Caritas

Die Bedingungen für die Beschäftigten in verfasster katholischer Kirche und Caritas werden im sog. „Dritten Weg“ durch paritätisch besetzte Kommissionen festgesetzt. Dies erfolgt unter Ausschluss des Streikrechts, seit einigen Jahren allerdings - in Umsetzung eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Brandt, Julia (Author)
Corporate Author: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Lambertus 2021
In: Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht (Band 14)
Year: 2021
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht Band 14
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic church / Caritasverband / Church labor law / Third way / History
Further subjects:B Third way
B Worker-participation
B Thesis
B Church labor law
B Caritas
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Die Bedingungen für die Beschäftigten in verfasster katholischer Kirche und Caritas werden im sog. „Dritten Weg“ durch paritätisch besetzte Kommissionen festgesetzt. Dies erfolgt unter Ausschluss des Streikrechts, seit einigen Jahren allerdings - in Umsetzung eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts von 2012 - unter gewerkschaftlicher Beteiligung. Die Leistungsfähigkeit, Überzeugungskraft und rechtliche Tragfähigkeit dieses Modells ist im Vergleich zum Arbeitskampfsund Tarifvertragsrecht umstritten. Was aus gewerkschaftlicher Sicht als Einschränkung von Arbeitnehmerrechten erscheint, ist aus kirchlicher Sicht eine Wahrnehmung des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Über die Entstehung dieses Modells zur Regelung des Arbeitsrechts in katholischer Kirche und Caritas ist wenig bekannt. Diese Lücke zu schließen ist das Anliegen der Arbeit. Mittels einer im Kern archivgestützten Quellenstudie wird herausgearbeitet, welche Prozesse und Denkmuster die Entstehung und Entwicklung des Dritten Weges bedingt haben und ob die Argumente der heutigen Auseinandersetzungen bereits dafür prägend waren. Die Arbeit wird den heutigen Verantwortungsträgern in der kirchlichen Praxis eine zeithistorische Vergewisserung über die Institutionen ermöglichen, in denen sie agieren.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 297-326
ISBN:3784133789