Sozialarbeit und Religion: Herausforderungen und Antworten

Religion kann als fundamentalistische Orientierung sowie Herausforderung, aber auch als Ressource des Sinns in den Blick der Sozialarbeit genommen werden. Nicht alle damit verbundenen Fragen lassen sich beantworten; doch Reflexionen der Beziehungen zwischen Sozialarbeit und Religion eröffnen eine De...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Lutz, Ronald 1951- (Επιμελητής έκδοσης) ; Kiesel, Doron 1949- (Επιμελητής έκδοσης)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Weinheim Basel Beltz Juventa 2022
Στο/Στη:Έτος: 2022
Τόμοι / Άρθρα:Εμφάνιση τόμων / άρθρων.
Έκδοση:2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Grundlagentexte Soziale Berufe
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Κοινωνική εργασία / Θρησκευτικότητα / Φονταμενταλισμός <μοτίβο> / Ριζοσπαστισμός (μοτίβο) / Θρησκευτική διαμάχη
B Θρησκευτικότητα / Ευαισθησία / Κοινωνία (μοτίβο)
B Πίστη (μοτίβο) / Θρησκευτική παιδαγωγική / Κοινωνιολογία της θρησκείας
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Φονταμενταλισμός <μοτίβο>
B Ισλάμ (μοτίβο)
B Ριζοσπαστικοποίηση
B Ιουδαϊσμός (μοτίβο)
B Soziale Arbeit
B Πρόληψη
B Θρησκευτικότητα
Διαθέσιμο Online: Εξώφυλλο
Volltext (lizenzpflichtig)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Περιγραφή
Σύνοψη:Religion kann als fundamentalistische Orientierung sowie Herausforderung, aber auch als Ressource des Sinns in den Blick der Sozialarbeit genommen werden. Nicht alle damit verbundenen Fragen lassen sich beantworten; doch Reflexionen der Beziehungen zwischen Sozialarbeit und Religion eröffnen eine Debatte, die sowohl theoretische als auch methodische Überlegungen verdichten. Mit dem Buch wird aufgefordert, Religiosität in ihren vielfältigen Varianten neu zu reflektieren. Die Beiträge hinterfragen Wahrnehmung und Kontexte von Religiosität. Dabei wird der Blick sowohl auf Identität stiftende Lebensentwürfe gerichtet, in denen Religion als Ressource bedeutsam ist, als auch auf fundamentalistische Varianten, die herausfordernd sind. Dahinter steht eine Kontroverse: Ist Religion nur eine soziale Kontrollinstanz oder muss sie nicht auch als gesellschaftliche und individuelle Ressource verstanden werden? Deutlich wird: Soziale Arbeit muss sich mit Religiosität beschäftigen, da diese Fragen stellt, die bisher vernachlässigt wurden. Es werden sozialarbeiterische Programme in Migrantengemeinden sowie in muslimischen und jüdischen Kontexten erörtert, die entweder auf radikale Varianten Antworten geben oder Religion als soziale Kompetenz begreifen. Im Fokus stehen außerdem interreligiöse Dialoge.
ISBN:377995690X