Humor und Komik in der politischen Kommunikation. Funktionen und Perspektiven

Anhand einschlägiger Literatur und eigener Forschungsarbeiten systematisiert dieser Beitrag zunächst die zentralen Funktionen von Komik und Humor in der politischen Kommunikation. In einem zweiten Schritt werden die Potentiale des Humoreinsatzes bei Wähleransprache und Imagekonstruktion erläutert. E...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dörner, Andreas 1960- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2021]
In: Communicatio socialis
Year: 2021, Volume: 54, Issue: 1, Pages: 22-32
Standardized Subjects / Keyword chains:B Humor / Function / Communication in politics
IxTheo Classification:ZC Politics in general
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Anhand einschlägiger Literatur und eigener Forschungsarbeiten systematisiert dieser Beitrag zunächst die zentralen Funktionen von Komik und Humor in der politischen Kommunikation. In einem zweiten Schritt werden die Potentiale des Humoreinsatzes bei Wähleransprache und Imagekonstruktion erläutert. Ein besonderes Augenmerk gilt schließlich der Selbstironie. Diese kann unter bestimmten Bedingungen beitragen zur Brückenbildung in modernen Gesellschaften, die zunehmend durch Segmentierung und Polarisierung gekennzeichnet sind.
On the basis of relevant literature and our own research, this article first systematizes the central functions of comedy and humor in political communication. In a second step, the potential of the use of humor in voter address and image construction will be explained. Finally, special attention is paid to self-irony. Under certain conditions, this can contribute to bridge-building in modern societies, which are increasingly characterized by segmentation and polarization.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2021-1-22