Gläubige Zeiten: Religiosität im Dritten Reich

Der Verfasser, Professor für Neuere Geschichte am Zentrum der Antisemitismusforschung der TU Berlin (vgl.: "Mir zerriss es das Herz"), untersucht in dieser Studie die religiöse Situation im "Dritten Reich". In vier Kapiteln thematisiert er das Verhältnis der beiden christlichen K...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Gailus, Manfred 1949- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Freiburg Basel Wien Herder [2021]
Dans:Année: 2021
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Religion / Histoire 1933-1945
B Troisième Reich / Religiosité
B Troisième Reich / Religion
B National-socialisme / Christianisme
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Literaturverzeichnis
Description
Résumé:Der Verfasser, Professor für Neuere Geschichte am Zentrum der Antisemitismusforschung der TU Berlin (vgl.: "Mir zerriss es das Herz"), untersucht in dieser Studie die religiöse Situation im "Dritten Reich". In vier Kapiteln thematisiert er das Verhältnis der beiden christlichen Konfessionen zum Nationalsozialismus, das Entstehen völkischer Glaubensbewegungen in dieser Zeit, die Haltung von Theologie und Kirchen zur Judenfrage und die Kriegsbegeisterung der Christen und ihr Verhalten zum Holocaust. Sein Fazit: Die Nazizeit war zwar eine "gläubige Zeit", aber christlicher Widerstand gegen die Gewaltherrschaft war die Ausnahme. Zahlreiche Passagen, aus kirchlichen Rundbriefen und Sonntagspredigten zitiert, belegen seine Ausführungen; Schwarz-Weiss-Abbildungen ergänzen sie. Im Anhang Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Personenregister. - Eine durchgängig kritische, kenntnis- und detailreiche Dokumentation der religiösen Landschaft und der in ihr agierenden Personen im Nationalsozialismus und zugleich eine "lehrreiche historische Lektion über die gefährlichen Ambivalenzen des Religiösen"
Description:Literaturverzeichnis: Seite 207-217
ISBN:3451033399
Référence:Kritik in "Unheimlich (2022)"