Päpstliche Sozialverkündigung: Zeit zum Entstauben

Die Sozialenzykliken des 19. und 20. Jahrhunderts setzen Maßstäbe für die Entwicklung der katholischen Soziallehre. Doch diese Tradition scheint in jüngster Zeit, nicht nur in Rom, in Vergessenheit geraten zu sein. Warum es sich lohnt, die Lehrschreiben wieder einmal hervorzuholen.

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Große Kracht, Hermann-Josef 1962- (Auteur) ; Hagedorn, Jonas 1981- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Herder [2021]
Dans: Herder-Korrespondenz
Année: 2021, Volume: 75, Numéro: 5, Pages: 26-28
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Doctrine sociale catholique / Encycliques sociales / Histoire 1800-1999
Classifications IxTheo:KAH Époque moderne
KAJ Époque contemporaine
KDB Église catholique romaine
NCC Éthique sociale
Description
Résumé:Die Sozialenzykliken des 19. und 20. Jahrhunderts setzen Maßstäbe für die Entwicklung der katholischen Soziallehre. Doch diese Tradition scheint in jüngster Zeit, nicht nur in Rom, in Vergessenheit geraten zu sein. Warum es sich lohnt, die Lehrschreiben wieder einmal hervorzuholen.
ISSN:0018-0645
Contient:Enthalten in: Herder-Korrespondenz