Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation: Erinnerungskulturen im Religionsunterunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung

Dem Unbehagen an etablierten Formen des Gedenkens wird im Rahmen der vorliegenden Publikation aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer und wissenschaftlicher Disziplinen nachgegangen. Religions-, Berufs-, Medien- und Museumspädagoginnen, Soziologinnen und Historikerinnen reflektieren Herausforde...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Marose, Monika 1962- (Editor ) ; Schütze, Katja (Editor )
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Münster New York Waxmann 2021
En: Glaube, Wertebildung, Interreligiosität (Band 20)
Año: 2021
Colección / Revista:Glaube, Wertebildung, Interreligiosität Band 20
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Memoria colectiva / Educación política / Educación extraescolar
B Memoria colectiva / Educación política / Enseñanza religiosa / Escuela de enseñanza general para aprendices
Otras palabras clave:B Pedagogía museológica
B Geschichtsdidaktik
B Antisemitismo
B Erinnerungskultur
B Inclusión
B Berufs- und Wirtschaftspädagogik
B Colección de artículos
B Alemania
B Pedagogía de la religión
B Diversität
B Diversidad
B Pedagogía de los medios de comunicación
B Europa
B Erinnerungslernen
B Memoria
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Dem Unbehagen an etablierten Formen des Gedenkens wird im Rahmen der vorliegenden Publikation aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer und wissenschaftlicher Disziplinen nachgegangen. Religions-, Berufs-, Medien- und Museumspädagoginnen, Soziologinnen und Historikerinnen reflektieren Herausforderungen, Chancen und Grenzen des Erinnerungslernens im Kontext beruflicher und außerschulischer politischer Bildung im Allgemeinen und bezogen auf den Religionsunterricht im Besonderen. Dies geschieht angesichts einer alarmierenden Zunahme von diskriminatorischem und zunehmend auch liquidatorischem Antisemitismus in Deutschland und Europa. Dem entgegenzuwirken, ist Anliegen sämtlicher hier schreibender Bildungsverantwortlicher. Auch werden didaktische Konzepte vorgestellt, die eine inklusive und auf Teilhabe orientierte Beschäftigung mit Erinnerungskulturen in einer von Vielfalt und Diversität geprägten Gesellschaft und Arbeitswelt ermöglichen. Die Komplexität der Thematik erfordert eine interdisziplinäre und multiperspektivische Herangehensweise auf wissenschaftlicher wie auf unterrichtlicher Ebene. Innovative und bewährte Beispiele aus der Praxis werden ebenfalls präsentiert.
Notas:Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
ISBN:3830993110