Gott essen: eine kulinarische Geschichte des Abendmahls

Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Schubert, Anselm 1969- (Author)
Autor Corporativo: Verlag C.H. Beck (Other)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: München C. H. Beck [2018]
Em:Ano: 2018
Análises:Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls (2019) (Wendebourg, Dorothea, 1952 -)
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Eucaristia / Cultura / História
B Última Ceia / Teologia / História
B Última Ceia / Alimento / História
Outras palavras-chave:B Última Ceia
B Alimento
Acesso em linha: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Von Milch, Honig und Käse über Brot und Wein bis zu Cola und Kokosnuss: Anselm Schubert erzählt die Geschichte des Abendmahls von den frühen Christen bis heute erstmals mit Blick auf die verwendeten Nahrungsmittel. Seine glänzend geschriebene Darstellung lässt uns das Christentum und seine heiligste Handlung mit anderen Augen sehen. "Nehmet, esset: Das ist mein Leib ..., das ist mein Blut." Mit diesen Worten setzt Jesus in der Bibel das Abendmahl ein. Doch heute wissen wir, dass sich die christliche Eucharistie aus dem antiken Symposion entwickelte. So blieb lange umstritten, was in der Kirche als Leib Gottes gegessen und getrunken werden durfte: Käse, Fisch und Gemüse? Milch, Saft und Honig? Oder doch nur Brot, und wenn ja, gesäuert oder ungesäuert? Roter oder weisser Wein, Priesterkelch oder Laienkelch? Die Unsicherheiten haben sich in der Moderne noch vermehrt: Ist der Einzelkelch nicht hygienischer? Geht es auch alkoholfrei und glutenfrei? Und was machen Christen in postkolonialen Zeiten in Ländern ohne Weizen und Wein? Sind hier auch Cola, Kokosnuss und Bananensaft zulässig? Anselm Schubert erschliesst das Abendmahl von der Food History aus und macht so zentrale theologische Debatten von der Antike bis Slow Food ganz neu verständlich. Das Ergebnis ist eine höchst überraschende kleine Kulturgeschichte des Christentums für eine grosse Leserschaft
Descrição do item:Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 242-265
ISBN:340670056X