Hieronymus und Zwingli: zwei Liebhaber des Gotteswortes

Der Artikel wurde ursprünglich als Vortrag verfasst.1 Er handelt vom Kirchenvater Hieronymus (347-420) und von seiner Liebe zur Heiligen Schrift. Eingeleitet wird er durch ein fiktives Gespräch mit Hieronymus und Huldrych Zwingli, dem Zürcher Reformator (1484-1531). Beide widmeten ihre Arbeit ganz d...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Staub, Adelrich ca. 21. Jh. (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: 2020
В: Vulgata in dialogue
Год: 2020, Том: 4, Страницы: 79-96
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Hieronymus, Sophronius Eusebius 345-420 / Zwingli, Ulrich 1484-1531 / Экзегет (мужчина) / Происхождение / Пророк (мотив)
Индексация IxTheo:HA Библия
HB Ветхий Завет
HC Новый Завет
KAG Реформация
KDD Евангелическая церковь
Другие ключевые слова:B komplexe Persönlichkeit
B Huldrych Zwingli
B christlicher Sinn
B Происхождение
B Allegoria
B Littera
B Экзегет (мужчина)
B Wortsinn
B Hebraica veritas
B Риторика
B Переводчик
B höherer Sinn
B Vulgata
B asketisches Leben
B Hieronymus
B Propheten
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:Der Artikel wurde ursprünglich als Vortrag verfasst.1 Er handelt vom Kirchenvater Hieronymus (347-420) und von seiner Liebe zur Heiligen Schrift. Eingeleitet wird er durch ein fiktives Gespräch mit Hieronymus und Huldrych Zwingli, dem Zürcher Reformator (1484-1531). Beide widmeten ihre Arbeit ganz der Bibel. Der erste beschreibende Abschnitt handelt von der Herkunft und der Ausbildung des Hieronymus. Er war ein Liebhaber der Rhetorik, fand aber mehr und mehr zur Heiligen Schrift. Der zweite Abschnitt spricht kurz von seiner Hinneigung zum asketischen Leben. Im dritten Abschnitt wird sein Charakter skizziert und im Anschluss daran seine Arbeit als Übersetzer und Kommentator der Bibel beschrieben. Oft musste er seine Arbeit verteidigen, z.B. gegen Augustinus. Für Hieronymus war der hebräische Text des Alten Testaments - die Hebraica veritas - die Grundlage seiner Arbeit. Die littera - der wörtliche Sinn - bildet die Basis für den tieferen, christlichen Sinn, die allegoria. Die Hebraica veritas ist immer das Fundament, der vollkommene Sinn ist aber im Neuen Testament, in der Kirche grundgelegt. Am Ende des Artikels wird das Gespräch mit Hieronymus und Zwingli nochmals aufgenommen.
ISSN:2504-5156
Второстепенные работы:Enthalten in: Vulgata in dialogue
Persistent identifiers:DOI: 10.25788/vidbor.v4i0.306