Der Bonner Rechtsgelehrte Ferdinand Walter (1794-1879) als Kanonist - Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenrechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts

Die Dissertation beschäftigt sich sowohl mit der kirchenrechtlichen Tätigkeit als auch mit der Biographie des Bonner Juristen und Kanonisten Ferdinand Walter. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der historisch-systematischen Darstellung seines Kirchenbegriffs, seines Kirchenrechtsverständnisses, se...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bernard, Felix 1955- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Lengua no determinada
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Würzburg [publisher not identified] 1986
En:Año: 1986
Colección / Revista:Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 1
Clasificaciones IxTheo:SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Kirchenrechtslehrer
B Derecho
B Historia
Descripción
Sumario:Die Dissertation beschäftigt sich sowohl mit der kirchenrechtlichen Tätigkeit als auch mit der Biographie des Bonner Juristen und Kanonisten Ferdinand Walter. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der historisch-systematischen Darstellung seines Kirchenbegriffs, seines Kirchenrechtsverständnisses, seiner Drei-Gewalten-Lehre, seiner Ansichten zur päpstlichen Unfehlbarkeit und seiner Vorstellung über das Verhältnis von Kirche und Staat. Ferner werden die Themen Zölibat, Landessprache in der Liturgie und Unauflöslichkeit der Ehe anhand des kirchenrechtlichen Lehrbuchs von F. Walter erörtert