Nichteheliche Lebensgemeinschaften als Problem für das staatliche und kirchliche Recht

In Deutschland gab es 1996 über 1,8 Millionen nichteheliche Lebensgemeinschaften. Diese Erscheinung ruft in Gesellschaft und Kirche sehr unterschiedliche Reaktionen hervor. Manche sehen darin einen Verfall von Ehe und Familie, der durch rechtliche Regelungen zugunsten dieser Gemeinschaften noch gefö...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Höppler, Gerhard (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Lingua non determinata
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Frankfurt a. M. [publisher not identified] 1999
In:Anno: 1999
Periodico/Rivista:Europäische Hochschulschriften 663
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Convivenza more uxorio
B Concubinato
Descrizione
Riepilogo:In Deutschland gab es 1996 über 1,8 Millionen nichteheliche Lebensgemeinschaften. Diese Erscheinung ruft in Gesellschaft und Kirche sehr unterschiedliche Reaktionen hervor. Manche sehen darin einen Verfall von Ehe und Familie, der durch rechtliche Regelungen zugunsten dieser Gemeinschaften noch gefördert werde. Demgegenüber will diese Arbeit zu einer differenzierten Betrachtung des Phänomens und des rechtlichen Umgangs damit beitragen. Dazu wird zunächst ein rechtshistorischer Überblick zum Konkubinat gegeben. Nach der Zusammenfassung wichtiger sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften werden Initiativen zu ihrer rechtlichen Regelung in Deutschland dokumentiert. Es werden aber auch Lösungen im Ausland vorgestellt. Schließlich wird die theologische, ethische und kirchenrechtliche Problematik dieser neuen 'Institution' behandelt