Nichteheliche Lebensgemeinschaften als Problem für das staatliche und kirchliche Recht

In Deutschland gab es 1996 über 1,8 Millionen nichteheliche Lebensgemeinschaften. Diese Erscheinung ruft in Gesellschaft und Kirche sehr unterschiedliche Reaktionen hervor. Manche sehen darin einen Verfall von Ehe und Familie, der durch rechtliche Regelungen zugunsten dieser Gemeinschaften noch gefö...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Höppler, Gerhard (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Língua não determinada
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Frankfurt a. M. [publisher not identified] 1999
Em:Ano: 1999
Coletânea / Revista:Europäische Hochschulschriften 663
Classificações IxTheo:SB Direito canônico
Outras palavras-chave:B Concubinato
B União de fato
Descrição
Resumo:In Deutschland gab es 1996 über 1,8 Millionen nichteheliche Lebensgemeinschaften. Diese Erscheinung ruft in Gesellschaft und Kirche sehr unterschiedliche Reaktionen hervor. Manche sehen darin einen Verfall von Ehe und Familie, der durch rechtliche Regelungen zugunsten dieser Gemeinschaften noch gefördert werde. Demgegenüber will diese Arbeit zu einer differenzierten Betrachtung des Phänomens und des rechtlichen Umgangs damit beitragen. Dazu wird zunächst ein rechtshistorischer Überblick zum Konkubinat gegeben. Nach der Zusammenfassung wichtiger sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften werden Initiativen zu ihrer rechtlichen Regelung in Deutschland dokumentiert. Es werden aber auch Lösungen im Ausland vorgestellt. Schließlich wird die theologische, ethische und kirchenrechtliche Problematik dieser neuen 'Institution' behandelt