Der religiöse Fundamentalismus: Christentum, Judentum, Islam

Kienzler analysiert die Erscheinungsformen und fundamentalistischen Versuchungen der drei großen Buchreligionen. In Auseinandersetzung mit Georg May bezieht er Stellung gegen die Behandlung dieser Themen durch Kirchenrechtler: "Ich darf in diesem Zusammenhang [in der Auseinandersetzung mit den...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Kienzler, Klaus 1944- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Μη καθορισμένη γλώσσα
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: München [publisher not identified] 1996
Στο/Στη:Έτος: 1996
Σημειογραφίες IxTheo:SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
SD Ευαγγελικό Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Φονταμενταλισμός <μοτίβο>
B Ισλάμ (μοτίβο)
B Ευαγγελική Εκκλησία (μοτίβο)
B Ιουδαϊσμός (μοτίβο)
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο)
B Άσκηση των θρησκευτικών καθηκόντων
B Wiederverheiratete Geschiedene
Περιγραφή
Σύνοψη:Kienzler analysiert die Erscheinungsformen und fundamentalistischen Versuchungen der drei großen Buchreligionen. In Auseinandersetzung mit Georg May bezieht er Stellung gegen die Behandlung dieser Themen durch Kirchenrechtler: "Ich darf in diesem Zusammenhang [in der Auseinandersetzung mit den Themen Jungfrauengeburt, leibliche Auferstehung, Opfercharakter der Messe] nur wiederum an das Buch von Georg May erinnern [May, Georg: Der Glaube in der nachkonziliaren Kirche, Düsseldorf 1983], der sich diesem Thema extensiv widmet. Ich möchte dazu nur noch bemerken, daß es merkwürdig ist und Mode geworden zu sein scheint, daß sich in Kontroversfragen der Exegese und Dogmatik vor allem Kirchenrechtler für kompetent halten." (Kienzler, aaO. S. 58.). Ebenso behandelt er die Frage nach dem Umgang der Kirche mit wiederverheirateten Geschiedenen im Anschluss an die Erklärung der Oberrheinischen Bischöfe