Wissensordnungen im Wandel. Päpstlicher Jurisdiktionprimat und Zölibat zwischen 1000 und 1215

Die Studie untersucht die Ordnung des mittelalterlichen Rechtswissens in vorgratianischen Sammlungen, dem Decretum Gratiani sowie den Glossen und Summen zum Dekret. Im Mittelpunkt steht also das kirchenrechtliche Wissen, das sich zwischen 1000 und 1215 grundlegend änderte: Während kirchliche Rechtsr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dusil, Stephan 1975- (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Book acquisition:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Leuven [publisher not identified] 2018
In:Year: 2018
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Church history studies
B Primacy of jurisdiction
B Pope
B Law
B History
Description
Summary:Die Studie untersucht die Ordnung des mittelalterlichen Rechtswissens in vorgratianischen Sammlungen, dem Decretum Gratiani sowie den Glossen und Summen zum Dekret. Im Mittelpunkt steht also das kirchenrechtliche Wissen, das sich zwischen 1000 und 1215 grundlegend änderte: Während kirchliche Rechtsregeln um 1000 in Kanonessammlungen linear gespeichert waren, wurden sie im 12. Jahrhundert zu komplexem Rechtswissen verknüpft. Auf Basis einer umfassenden Auswertung der handschriftlichen Überlieferung wird der Wandel des Rechtswissens anhand des päpstlichen Jurisdiktionsprimats und des Zölibats analysiert. Zudem zeigt die Untersuchung den Einfluss der artes liberales bei der Ordnung kirchlicher Normen. Die Studie gibt so einen faszinierenden Einblick in die Entstehung der Kanonistik und zeigt zugleich die Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit des juristischen Wissens im Hochmittelalter