Le statut de la femme dans le code de droit canonique et dans la convention des nations unies

Für die beiden Autorinnen ist der Neue Codex (1983) der römisch-katholischen Kirche ein historischer Irrtum, da er einerseits zu früh, andererseits zu spät kommt. Er kommt zu spät, da die gesetzliche anthropologische Inferiorität der Frau bereits der Vergangenheit angehört. Seit dem 03.09.1981 ist n...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Van Lunenchenu, Marie-Thérèse (Autor)
Otros Autores: Wentholt, Louise (Contribuidor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Lengua no determinada
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Cerdic 1984
En: Praxis juridique et religion
Año: 1984, Volumen: 1, Páginas: 7-18
Clasificaciones IxTheo:SB Derecho canónico
Otras palabras clave:B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 230, §3
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 266, §1
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1024
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1421
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 129, §2
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1420, §4
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 150
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 517
B Mujer
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 96
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 208
Descripción
Sumario:Für die beiden Autorinnen ist der Neue Codex (1983) der römisch-katholischen Kirche ein historischer Irrtum, da er einerseits zu früh, andererseits zu spät kommt. Er kommt zu spät, da die gesetzliche anthropologische Inferiorität der Frau bereits der Vergangenheit angehört. Seit dem 03.09.1981 ist nämlich die Konvention über die Aufhebung aller Formen von Diskriminierung hinsichtlich der Frau in Kraft getreten. Diese Konvention der UN definiert deutlich, was unter Sexismus zu verstehen ist; sie fasst darunter auch die Spezifikation, sobald diese auf sexueller Diskriminierung basiert. Es handelt sich allerdings nicht um Gleichmacherei, sondern lediglich um eine sinnvolle Einbeziehung der Unterschiede der Geschlechter bei der Organisation der Gesellschaft. Der Codex kommt zu früh, weil die theologischen Kommentare, die ihn tragen, zuweilen wesentlich frauenfeindlicher sind, als die Gesetze selbst
ISSN:0758-802x
Obras secundarias:Enthalten in: Praxis juridique et religion