incapacitas assumendi obligationes; error qualitatis, Regionalgericht Kalabrien, 22.02.1990

Ein erstinstanzliches positives Urteil in beiden Klagegründen. Aus der Begründung: Eheführungsunfähig ist, wer aufgrund psychischer Natur (in diesem Fall wegen einer phobisch-obsessiven Neurose) nicht geeignet ist, das bonum coniugum zu übernehmen, welches die Fähigkeit umfasst, sich sexuell zu sche...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Palmenta, Guiseppe (Автор)
Формат: Print Статья
Язык:Неопределённый язык
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Serra 1991
В: Il diritto ecclesiastico
Год: 1991, Том: 102, Выпуск: 2, Страницы: 565-574
Индексация IxTheo:SB Каноническое право
Другие ключевые слова:B Католическая церковь (мотив) Codex iuris canonici 1983. can. 1095, §3
B Eheführungsunfähigkeit
B Судопроизводство (мотив)
B Заблуждение относительно свойства
B Gattenwohl
B Брак (мотив)
Описание
Итог:Ein erstinstanzliches positives Urteil in beiden Klagegründen. Aus der Begründung: Eheführungsunfähig ist, wer aufgrund psychischer Natur (in diesem Fall wegen einer phobisch-obsessiven Neurose) nicht geeignet ist, das bonum coniugum zu übernehmen, welches die Fähigkeit umfasst, sich sexuell zu schenken. Der Personenirrtum ist nicht ein error in identitate obiecte, sondern ein error in substantia obiecti. Darunter fallen substantielle Elemente, von denen anzunehmen ist, dass jeder Nubent sie bei der Eheschließung für wesentlich hält, und welche auch von der Allgemeinheit der Menschen, welche in einem bestimmten soziokulturellen Umfeld leben, für wesentlich gehalten werden; beim Irrtum über eine directe et principaliter intenta Eigenschaft dagegen ist die Eigenschaft, über welche man irrt, per se substantiell irrelevant, während man nur subjektiv sich abhebendes erlangt
ISSN:0391-2191
Второстепенные работы:Enthalten in: Il diritto ecclesiastico