Das neue kirchliche Dienstrecht

M. Kehl beschäftigt sich aus dem Blickwinkel der Ekklesiologie mit dem neuen kirchlichen Dienstrecht. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist die so genannte "religiöse Dimension" des christlichen Glaubens, die zur Gewährleistung der Glaubwürdigkeit der Kirche sowohl in ihren Strukturen als...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Kehl, Medard 1942-2021 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Herder 1985
In: Stimmen der Zeit
Jahr: 1985, Band: 203, Seiten: 255-266
IxTheo Notationen:SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Kirchliches Dienstrecht
B Arbeitsrecht
B Kirchlicher Dienst
B Ekklesiologie
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:M. Kehl beschäftigt sich aus dem Blickwinkel der Ekklesiologie mit dem neuen kirchlichen Dienstrecht. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist die so genannte "religiöse Dimension" des christlichen Glaubens, die zur Gewährleistung der Glaubwürdigkeit der Kirche sowohl in ihren Strukturen als auch im persönlichen Verhalten aller kirchlichen Mitarbeiter sichtbar werden solle. Vor diesem Hintergrund untergliedert er seine Ausführungen in drei Teile: Zunächst beschäftigt er sich mit dem generellen Zusammenhang zwischen dem theologisch reflektierten Wesen der Kirche und ihrer empirisch-soziologischen Gestalt, um im Folgenden die Konsequenzen daraus für ein theologisch verantwortbares kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht zu beleuchten, wobei er zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht unterscheidet
ISSN:0039-1492
Enthält:Enthalten in: Stimmen der Zeit